Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 131 Ausbeutung und Menschenrechte 1. Im Text auf der linken Seite wird behauptet, dass die Sklavenarbeit in den Bergwerken sehr hart war. Überprüfe diese Aussage mithilfe der Textquelle. Unterstreiche die Wörter, die das belegen. Der griechische Historiker Diodor (80–29 v. Chr.) über Bergwerkssklavinnen und -sklaven, die für die Römerinnen und Römer Gold und Silber abbauten: „Die mit Arbeit in Bergwerken beschäftigten Sklaven liefern ihren Herren unglaublich hohe Einkünfte, sie selbst aber, die in den Gruben unter der Erde ihre Körper Tag und Nacht aufreiben müssen, sterben in großer Zahl unter dem außerordentlich harten Einsatz; denn ihnen wird bei ihrer Tätigkeit keine Erholung oder Pause gewährt, sie müssen vielmehr unter den Schlägen ihrer Aufseher, die sie zwingen, ihre fürchterliche Lage zu ertragen, auf solch elende Weise ihr Leben opfern, wobei freilich einige dank ihrer Körperkräfte und Seelenstärke imstande sind, derartige Strapazen über einen langen Zeitraum hin auszuhalten. Der Tod ist ihnen jedenfalls wegen der Größe ihrer Leiden ersehnenswerter als das Leben.“ Diodor, Griechische Weltgeschichte V 36, 1–3 u. 38, 1. a. Erzähle die Situation in den Bergwerken aus der Sicht einer Sklavin oder eines Sklaven in der 1. Person Einzahl in deinem Heft. 2. Das Gemälde aus dem 19. Jh. zeigt Kleopatra mit einem versklavten Mann. a. Beschreibe die Szene genau. b. Erkläre, wie gezeigt wird, dass Kleopatra Macht über den Mann hat. Abb. 1: Kleopatra mit ihrem Sklaven, Gemälde von Henri Blaise Francoise Dejussieu, 1863 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==