128 7.1 Sklaverei gibt es schon lange Menschen, die das Eigentum von anderen Menschen sind, nennt man Sklavinnen und Sklaven. Schon in der Antike (s. Kapitel 2) wurden Menschen versklavt. Sie mussten in Mesopotamien, Ägypten, Griechenland oder Rom ohne Lohn arbeiten. Im Mittelalter (s. Kapitel 5) gab es Sklavenhandel vor allem im arabischen Raum. Zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert wurden dort besonders viele versklavte Menschen aus Osteuropa und Mitteleuropa verkauft. In der Neuzeit, zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert, mussten dann Millionen von Afrikanerinnen und Afrikanern in Amerika als Sklavinnen und Sklaven arbeiten (6.3). Was ist Sklaverei? Eine Sklavin oder ein Sklave gilt nicht als Mensch, sondern als Ware und Eigentum. Sie haben keine Rechte und müssen tun, was ihre Besitzerinnen und Besitzer sagen. Wenn sie das nicht tun, werden sie bestraft. Es gibt viele Gründe, wie man eine Sklavin oder ein Sklave wird: ■ Wenn jemand seine Schulden nicht mehr bezahlen konnte, musste er diese durch Arbeit zurückzahlen. Das nennt man Schuldknechtschaft. ■ Nach Kriegen wurden die Verlierer von den Siegern gefangen genommen. Oft wurden ganze Völker versklavt. Die Sklavinnen und Sklaven wurden dann dort verkauft, wo sie gebraucht wurden. In der Antike z. B. nach Athen oder Rom. ■ Eroberer aus Europa versklavten nach der Entdeckung Amerikas die einheimische Bevölkerung. Man brauchte jedoch so viele, dass versklavte Menschen aus Afrika nach Amerika gebracht wurden (6.3). ■ Kinder von versklavten Menschen waren meist selbst auch Sklavinnen oder Sklaven. Verbot der Sklaverei durch die UNO Schon 1815 formulierten die mächtigsten europäischen Staaten eine Erklärung gegen den Sklavenhandel. Bis zum Ende der Sklaverei vergingen aber noch einige Jahrzehnte. Am Ende des 19. Jahrhunderts konnte in Amerika die Sklaverei beendet werden. Die UNO hat durch die Menschenrechtskonvention (7.6) Sklavenhandel und Sklaverei verboten. Trotzdem gibt es sie heute noch in verschiedenen Regionen. Definition von „moderner Sklaverei“ aus dem Schüler-Brockhaus: „In zahlreichen Ländern bestehen [...] weiterhin sklavereiähnliche Verhältnisse, in denen Menschen in ___________________ gehalten werden, zum Beispiel zur Prostitution gezwungene ___________________. So gibt der „Global Slavery Index“ für das Jahr 2016 an, dass ca. 40,3 Millionen Menschen in sogenannter „moderner Sklaverei“ leben. Dazu zählen Zwangsehen genauso wie Zwangsarbeit. Auch wenn die heutige Sklaverei an unsere Zeit angepasst ist, hat sie nach wie vor viel Ähnlichkeit mit den ursprünglichen Formen der Sklaverei: Menschen werden aus ihrer Heimat ___________________, schwere körperliche Arbeit unter ___________________ und der ___________________ mit Menschen ist immer noch ein sehr ertragreiches Geschäft.“ https://brockhaus.de/ecs/julex/article/sklaverei?isSearchResult= true#ausblick (29.11.2023) Minilexikon Prostitution, die UNO (Vereinte Nationen), die = Menschen, besonders Frauen, bieten ihren Körper gegen Bezahlung an. Oft werden sie dazu gezwungen. = United Nations Organization. Vereinigung mit dem Ziel, Kriege zu verhindern. Fast alle Staaten der Erde sind Mitglied. Die Geschichte der Sklaverei MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==