Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 115 1. Lies die Darstellung aufmerksam durch. Verbinde anschließend die fett gedruckten Wörter mit der jeweils passenden Erklärung. In einem Internetartikel aus dem Jahr 2021 berichtet der Journalist Alexander Pitz über die Beziehungen zwischen Mexiko und Spanien: „Der heutige Blick auf diese Epoche ist in vielerlei Hinsicht ambivalent. Die Konquistadoren krempelten die Verhältnisse radikal um, etablierten ihre eigene Kultur, Sprache und Religion. ‚Der Fall von Tenochtitlan war der Startschuss für ein Zeitalter der Epidemien, des Missbrauchs und für 300 Jahre Kolonialherrschaft in Mexiko‘, klagte jüngst die Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, Claudia Sheinbaum. Der […] mexikanische Präsident Andres Manuel Lopez Obrador forderte zum Gedenkjahr gar eine förmliche Entschuldigung der spanischen Krone. Ein Anliegen, das Spanien ‚mit aller Entschiedenheit‘ zurückwies. Was seinerzeit geschehen sei, könne nicht nach modernen Maßstäben beurteilt werden, hieß es in einer Antwort.‘ Pitz, Alexander (2021): Mexiko: Vor 500 Jahren fiel die Aztekenstadt Tenochtitlan. URL: https://www.blickpunkt-lateinamerika.de/artikel/mexiko-vor-500-jahren-fiel-die-aztekenstadt-tenochtitlan/ [Stand: 15.03.2024]. Fremdwort/schwieriges Wort Erklärung ambivalent vollständig, gründlich, ganz und gar Konquistadoren Herrschaft einer ausländischen Macht über ein Gebiet radikal widersprüchlich etablieren Beginn Startschuss gründen Epidemie Eroberer Kolonialherrschaft Auftreten einer ansteckenden Krankheit, von der viele Menschen betroffen sind a. Diskutiert, welche Auswirkungen Eroberungsfahrten und Kulturbegegnungen für die Nachwelt haben können. Nennt konkret einige im Internetartikel angeführte Beispiele. 2. Analysiert die Karte (Abb. 1) mithilfe des blauen Kästchens im Workshop auf der Seite 183. Begegnungen mit dem Fremden MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==