Denkmal 2, 2024 + E-Book

112 6.2 Abb. 1: Navigationsinstrumente Lot, Kompass, Zirkel, Gemälde von Jacques de Vaulx, 1583 Erfindungen in der Frühen Neuzeit Im Mittelalter hatten die Schiffe wenig Frachtraum . Daher brauchte man viele Häfen in regelmäßigen Abständen, um die Seefahrer zu versorgen. Weite Reisen waren so nicht möglich. Daher bewegten sich die Schiffe meistens nur entlang der Küste. Im 15. Jahrhundert wurde ein neuer Schiffstyp erfunden: die Karavelle. Mit ihr konnte man auch über Ozeane segeln. Neue Karten Lange Zeit waren die Beschreibungen der Seewege ungenau. Die Seefahrer mussten sich auf mündliche Überlieferungen verlassen. Nun haben sie sich wieder die Schriften der Antike durchgelesen. Mit den Erkenntnissen über Astronomie, Geographie und Kartographie wurde die Navigation erleichtert. Um 1500 zeichnete Paolo dal Pozzo Toscanelli Landkarten, die die Erde als Kugel zeigten. Er hielt Schiffsreisen nach Japan über den Ozean nach Westen für möglich. Toscanelli hatte auch Kontakt mit Kolumbus. Bereits 1492 ließ Martin Behaim einen Globus bauen. Der „Behaim’sche Erdapfel“ ist eine Weltkugel, auf der aber der amerikanische Kontinent noch fehlt. Genaues Navigieren Außerdem erleichterte der Kompass die Orientierung. Bereits im Mittelalter gab es Kompasse. In der Frühen Neuzeit wurden sie genauer und in der Schifffahrt nützlich. Die Kompassnadel zeigt immer nach Norden. Dadurch wussten die Seeleute immer, in welche Richtung ihr Schiff fuhr. Um einen möglichst genauen Kurs planen zu können, mussten aber auch Zeit und Geschwindigkeit gemessen werden. Die erste Taschenuhr ermöglichte eine genauere Zeitmessung. Früher schätzten Seeleute die Geschwindigkeit, mit der sich das Schiff fortbewegte. Das ergab ungenaue Messergebnisse. Erst mit der Erfindung des Lots konnte die Geschwindigkeit genauer bestimmt werden. Aufgrund dieser Erfindungen konnten die Seefahrer in bisher unbekannte Gebiete gelangen. Minilexikon Frachtraum, der Lot, das navigieren = Ort, an dem die Ladung des Schiffes untergebracht wird = in der Seefahrt ein Werkzeug zur Messung der Wassertiefe = ein Schiff oder ein Flugzeug in die richtige Richtung steuern Technik und Wirtschaft MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==