Denkmal 2, 2024 + E-Book

110 6.1 Das Zeitalter der Entdeckungen Im 15. und 16. Jahrhundert entdeckten die Europäer viele aus ihrer Sicht neue Gebiete. Die europäischen Herrscherinnen und Herrscher konnten dadurch ihre Macht vergrößern. Denn die neu eroberten Gebiete wurden Teil ihres Herrschaftsbereiches, der sich so immer weiter ausdehnte. Außerdem konnten sie ihre Handelsbeziehungen ausbauen und reicher werden. ■ Christoph Kolumbus entdeckte Amerika. ■ Vasco da Gama fand den Seeweg nach Indien. ■ Ferdinand Magellan umsegelte die Welt. Bereits im Mittelalter war Marco Polo nach China und Indien gereist. Weite Teile dieser Reise legte er auf dem Landweg zurück. Seine Reiseaufzeichnungen waren den Menschen schon im 15. Jh. bekannt. Bereits um 1000 n. Chr. waren außerdem die Wikinger im heutigen Kanada an Land gegangen. Die „Entdeckung“ Amerikas Am Beginn der Neuzeit versuchten viele Seefahrer, neues Land zu entdecken und die Meere zu erforschen. Der genuesische Seefahrer Christoph Kolumbus suchte einen neuen Seeweg von Spanien nach Indien. Bezahlt wurde die Expedition von der spanischen Königin Isabella. Sie erhoffte sich neue Handelsbeziehungen. Im August 1492 segelte Kolumbus mit drei Schiffen los und erreichte im Oktober die Bahamasinseln. Die Nahrungs- und Wasserreserven waren beinahe aufgebraucht, aber Kolumbus war auf einem in Europa unbekannten Kontinent gelandet: Amerika. Minilexikon Flotte, die Gewürzinseln, die = mehrere Schiffe, die gemeinsam unterwegs sind = indonesische Inselgruppe in Südostasien Neue Handelsrouten Der Handel mit Indien über den Landweg war sehr teuer. Die Europäerinnen und Europäer mussten viele Abgaben und Steuern zahlen. Deshalb suchten sie einen Weg über das Meer. Das „Kap der Guten Hoffnung“ im Süden Afrikas galt als besonders gefährlicher Ort für Seefahrer. Vasco da Gama und seine Besatzung konnten 1498 als erste Europäer mit dem Schiff nach Indien reisen. Ferdinand Magellan segelte 1519 mit einer Flotte aus fünf Schiffen los, um die Gewürzinseln auf dem Westweg zu erreichen. Er segelte nach Südamerika und fand die Verbindung zwischen dem Atlantik und dem Pazifik. 1522, also drei Jahre später, kehrte eines dieser Schiffe zurück. Es war reich beladen mit Gewürzen wie Pfefferkörnern, Gewürznelken, Muskatnüssen und Zimtstangen. Diese wurden in Europa teuer verkauft. Die erste Weltumsegelung war geglückt, allerdings unter großen Verlusten: Von den ursprünglich 237 Seemännern kamen nur 18 zurück. Auch Magellan selbst war während der Fahrt gestorben. ©Westermann 39064EX Aztekenreich Mayakultur Malireich England Frankreich Portugal Spanien Osmanisches Reich Mogulreich A s i e n Nordamerika Südamerika Afrika Australien Indischer Ozean Atlantischer Ozean Pazifischer Ozean Pazifischer Ozean China Inkareich Routen von: Christoph Kolumbus Vasco da Gama Francis Drake Ferdinand Magellan Marco Polo Abb. 1: Karte zu den Entdeckungsfahrten Christoph Kolumbus beschreibt die Ankunft der Europäer auf der mittelamerikanischen Insel. „Dort erblickten wir also gleich nackte Eingeborene. Ich begab mich […] an Bord eines mit Waffen versehenen Bootes an Land. Dort entfaltete ich die königliche Flagge [...]. Unseren Blicken bot sich eine Landschaft dar, die mit grün leuchtenden Bäumen bepflanzt und reich an Gewässern und allerhand Früchten war.“ https://www.swisseduc.ch/geschichte/entdeckungen/docs/ tagebuch_columbus.pdf (15.03.2024). Europäische Entdeckungs- und Eroberungsfahrten MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==