Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 9 Historische Quellen und Darstellungen 1. Ergänze folgende Begriffe im Absatz „Welche Fragen man Quellen stellt“. 2. Formuliert gemeinsam einen Satz, mit dem ihr den Unterschied zwischen Vergangenheit und Geschichte erklärt. ______________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________ 3. Beschreibt das Gemälde von Pierre Mignard (Abb. 1) genau. Stellt Vermutungen über die drei abgebildeten Gegenstände Buch, Trompete, Lorbeeren in dem Bild an. Warum wird Klio genau mit diesen drei Dingen dargestellt? 4. Stellt euch vor, eine Historikerin findet im Jahr 2270 diesen Gegenstand (Abb. 2). Welche Fragen hat sie wohl an diesen Gegenstand? Wie findet sie seinen Nutzen heraus? Formuliert dazu drei Fragen: _________________________________________________ _________________________________________________ _________________________________________________ _________________________________________________ _________________________________________________ 5. Ordne die Sätze den verschiedenen Teilbereichen der Geschichtswissenschaft zu. Verbinde sie mit einem Strich. Ereignisgeschichte Heute ist das Zusammenleben der Menschen ganz anders als noch vor tausend Jahren. Alltagsgeschichte Im 18. Jahrhundert ist der Begriff „Vernunft“ besonders wichtig. Sozialgeschichte Die Landwirtschaft veränderte sich durch die Entwicklung des Traktors. Wirtschaftsgeschichte In Rom gab es Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen. Ideengeschichte Im Jahr 333 v. Chr. besiegte ein griechisches Heer die Perser bei Issos. Rechtsgeschichte | Wirtschaftsgeschichte | Ideengeschichte | Ereignisgeschichte | Sozialgeschichte | Alltagsgeschichte Abb. 2: Illustration eines Smartphones von Roland Warzecha, Jahr unbekannt MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==