Denkmal 2, 2024 + E-Book

170 9.4 Das Schulunterrichtsgesetz Im täglichen Schulleben musst du dich an bestimmte Regeln und Gesetze halten. Dies gilt auch für deine Lehrerinnen und Lehrer. Das Schulunterrichtsgesetz wird kurz SchUG genannt. In diesem Gesetz findest du allgemeine Informationen über die Schule, die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler und auch jene der Lehrerinnen und Lehrer. Hier ist alles geregelt, was den schulischen Alltag betrifft. Es ist z. B. genau festgelegt, ■ welche Veranstaltungen es in der Schule gibt, ■ wann Tests und Schularbeiten geschrieben werden dürfen, ■ wie mündliche und schriftliche Prüfungen aussehen dürfen und ■ wie deine Leistungen beurteilt werden dürfen. Die Leistungsbeurteilung In der sogenannten Leistungsbeurteilungsverordnung ist festgelegt, wie die Lehrerin oder der Lehrer deine Leistungen beurteilen darf. Die Note, die in deinem Zeugnis am Ende des Schuljahres steht, setzt sich aus vielen verschiedenen Einzelleistungen zusammen. Einerseits zählen meistens Tests und Schularbeiten dazu, andererseits besteht aber auch ein großer Teil der Note aus deiner Mitarbeit. Am Beginn des Schuljahres musst du in jedem Fach von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer informiert werden, welchen Anteil die Leistungen für deine Note haben. Die Schul- und Hausordnung In Österreich ist die Schulordnung gesetzlich geregelt: „§ 1. (1) Die Schüler haben durch ihr Verhalten und ihre Mitarbeit im Unterricht in der Schule und bei Schulveranstaltungen die Unterrichtsarbeit zu fördern. (2) Die Schüler haben sich in der Gemeinschaft der Klasse und der Schule hilfsbereit, verständnisvoll und höflich zu verhalten.“ https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnorm en&Gesetzesnummer=10009376 (15.03.2024) Außerdem kann jede Schule eine Schul- und Hausordnung beschließen, in der Werte und Regeln für das Zusammenleben festgehalten werden. Im Schulforum oder dem Schulgemeinschaftsausschuss (s. 8.3) kann festgelegt werden, wie mit Verstößen gegen die Hausordnung umgegangen werden soll. Auszug aus der Hausordnung einer Schule: Pausen [...] Ballspielen und das Herumwerfen von anderen Gegenständen sind im Haus verboten. Im Hof darf Ball gespielt werden. [...] Essen und Trinken Essen ist im Unterricht nicht gestattet. [...] Handy Von der 1. bis zur 3. Klasse müssen während des Vormittags- und Nachmittagsunterrichts und in den Pausen Handys ausgeschaltet und nicht sichtbar verstaut werden. Ab der 4. Klasse dürfen Handys (lautlos oder mit Kopfhörern) in den Pausen verwendet werden. Während des Unterrichts sind Handys weder hörbar noch sichtbar zu verwahren, außer die Lehrperson fordert zur Verwendung des Handys auf. [...] Kleidung Kleidung ist so zu wählen, dass sie dem Unterricht und der Situation angemessen ist. [...] Pünktlichkeit Im Unterricht und bei Schulveranstaltungen wird Pünktlichkeit erwartet. Auszug aus der Hausordnung des Parhamergymnasiums Wien https://www.parhamer.at/hausordnung, gekürzt (21.03.2024) Unter Mitarbeit versteht das Gesetz Folgendes: „a. [...] mündliche, schriftliche, praktische und graphische Leistungen, b. [...] Bearbeitung von Hausübungen, c. [...] Erarbeitung neuer Lehrstoffe, d. Leistungen im Zusammenhang mit dem Erfassen und Verstehen von unterrichtlichen Sachverhalten, e. Leistungen im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden. Bei der Mitarbeit sind Leistungen zu berücksichtigen, die der Schüler in Alleinarbeit erbringt und Leistungen des Schülers in der Gruppen- und Partnerarbeit.“ https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesn ormen&Gesetzesnummer=10009375 (15.03.2024) Regeln und Gesetze in der Schule MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==