168 9.3 Das Jugendschutzgesetz Viele Gesetze regeln die Wirtschaft, den Verkehr, die Umwelt und die Medien. Einige Gesetze sind aber besonders für Kinder und Jugendliche wichtig. Dies gilt z. B. für das Jugendschutzgesetz. Dessen Regeln und Gesetze sollen dich nicht einschränken, sondern helfen, Probleme zu vermeiden. Der Jugendschutz ist in allen neun Bundesländern eigenständig geregelt. Im Jugendschutz ist festgelegt, wann du am Abend zu Hause sein musst, ab welchem Alter du Alkohol trinken oder rauchen darfst und welche Medien du benützen darfst. Generell verboten ist unter 18 Jahren der Eintritt in Wettbüros, Spielhallen und Kasinos. Außerdem legt das Jugendschutzgesetz Strafen fest, falls du gegen Gesetze oder Regeln verstoßen solltest. Ab 14 Jahren bist du in Österreich als Jugendlicher oder Jugendliche strafbar. Ab diesem Zeitpunkt kannst du Anzeigen bekommen und verurteilt werden, wenn du gegen ein Gesetz verstoßen hast. Aber auch bevor du 14 bist, können Erziehungsmaßnahmen gesetzt werden. Wenn du dich nicht an die Gesetze hältst, musst du mit Konsequenzen rechnen: Wenn du gegen ein Strafgesetz verstößt, dann ist das eine strafbare Handlung. Beispiele dafür sind _________________ oder _________________. Wird die strafbare Handlung bekannt, weil sie z. B. jemand meldet, dann beginnt ein ______________________. Ein Strafverfahren wird also eingeleitet, wenn der Polizei oder der Staatsanwaltschaft bekannt wird, dass vermutlich eine Straftat begangen wurde. Die Verkehrsregeln Spätestens wenn du den Führerschein machst, musst du alle Verkehrsregeln kennen. Es gibt aber viele Regeln, die du auch jetzt schon kennst und täglich brauchst. Du weißt z. B., dass du bei einer roten Ampel stehen bleiben musst oder dass du mit deinem Fahrrad am Fahrradweg fahren musst, wenn es einen gibt. Außerdem kennst du schon einige Verkehrsschilder, die deinen täglichen Schulweg betreffen. Die Verkehrsregeln werden also – im Gegensatz zum Jugendschutz – nicht extra für Kinder gemacht, aber sie betreffen dich dennoch im alltäglichen Leben. Regeln im Sport Im Sport lernst du schon sehr früh Regeln kennen. Alle Spiele funktionieren nach bestimmten Vorgaben, an die sich alle Spielerinnen und Spieler oder Sportlerinnen und Sportler halten müssen. Wenn eine Person dagegen verstößt, muss sie mit Konsequenzen rechnen. Nicht nur bei Brettspielen, Kartenspielen oder im Fußball müssen Regeln beachtet werden, auch Individualsportarten geben einen Rahmen vor. Dazu gehören beispielsweise die Pistenregeln. Sie sorgen dafür, dass das Schifahren für alle auf den gekennzeichneten Pisten sicher ist und niemand zu Schaden kommt. Mehr dazu Auf dieser Internetseite findest du viele Informationen zum Jugendschutz: https://www.jugendportal.at/ themen/jugendschutz-recht Minilexikon Individualsportart, die Konsequenz, die = eine Sportart, die man alleine machen kann = die Folge Gesetze für Kinder MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==