6 2.1 Geo Methode A1 In Österreich gibt es mehrere dicht besiedelte Zentralräume. a. Zeichne die folgenden Zentralräume mithilfe des Atlas (Bevölkerungs- oder Wirtschaftskarte) in M1 ein. Vergiss dabei nicht auf die Legende: » Rheintal » Unterinntal » Villach – Klagenfurt » Hallein – Salzburg (Flachgau) » Wels – Linz » Wiener Becken » Obersteiermark (Mur-Mürz-Furche) » Graz Umgebung b. Beschrifte die Städte aus der Tabelle in M1 mit ihren Anfangsbuchstaben. Runde die Zahlenwerte auf Tausender und ergänze bei der jeweiligen Stadt ein Säulendiagramm. 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner entsprechen dabei 2 mm. Bei Platzproblemen kannst du das Diagramm entweder innerhalb der Karte nach unten rücken oder am Seitenrand platzieren und mit einem Pfeil der richtigen Stelle zuordnen. c. Betrachte dein Kartodiagramm. Beschreibe, was dir auffällt, wenn du die Höhe der einzelnen Säulen vergleichst. Bevölkerungszahl 2021 unter 15 Jahre 15 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Wiener Neustadt 9 776 28 749 7 931 Bruck an der Mur 2 478 9 236 3 936 Villach 11 034 38 759 13 443 Wels 12 918 38 189 11 547 Dornbirn 10 406 30 949 8 902 Kufstein 3 802 12 296 3 414 Hallein 4 538 13 182 3 633 Gratkorn 1 601 4 989 1 557 Quelle: Statistik Austria, 2021 → Schulbuch S. 16 – 17 M1 Zentralräume in Österreich Donau Enns Mur Drau March Thaya Bodensee Rhein Salzach Traun D CH FL CZ SK H SLO I HR km 100 40 60 80 0 20 ©Westermann 42445EX MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==