1 5 → Schulbuch S. 5 – 14 1.3 Geo extra A1 Lies die Geschichte in M1, recherchiere unbekannte Begriffe und bearbeite anschließend die Aufgaben. a. Unterstreiche Ortsbezeichnungen mit grüner Farbe sowie die Namen der vorkommenden Personen: Frauen in rot, Männer in blau. b. Sucht zu zweit eine Karte von Österreich mit seinen Nachbarländern im Atlas. Verortet die Ortsbezeichnungen mit dem Finger auf der Karte. Kreist die Ortsbezeichnungen im Text ein, die nicht zu finden sind. c. Ergänze in M2 die Namen, das Geburtsjahr, das Sterbejahr, den Beruf und den Ort der Personen, soweit im Text angegeben. Fehlende Angaben kannst du mit „?“ bzw. eigenständig mit Zweigen ergänzen. d. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Ergänzt die Orte, die schwer zu finden waren, und erörtert die Lebensumstände der Familie Jerisitsch. e. Erstelle im Heft einen Familienstammbaum deiner Familie nach dem Vorbild M2. M2 Familienstammbaum M1 Familiengeschichte von Karl Jerisitsch Karl Jerisitsch wurde 1987 in Wien geboren. Er hat einen jüngeren Bruder. Sein Vater ist ebenfalls Wiener und Angestellter in einer Firma. Er war bei Karls Geburt 30 Jahre alt, seine Mutter 28. Sie ist in Oberösterreich geboren. Sie hat zwei Geschwister und lernte ihren späteren Mann während ihres Studiums in Wien kennen. Johann Jerisitsch, Karls Großvater väterlicherseits, kam 1922 in Graz zur Welt. Er zog aus beruflichen Gründen nach Wien, wo er Handelsangestellter war. Er hat seine Frau (Jahrgang 1926), die keine Geschwister hat und im Zweiten Weltkrieg als Krankenschwester in Wien arbeitete, dort im Lazarett kennengelernt. Der Vater von Johann Jerisitsch, also Karls Urgroßvater, kam 1879 in Slawonien als siebtes Kind des Land- arbeiters Matja Jerši zur Welt. Er war Feldwebel in der österreichisch-ungarischen Armee und zog nach dem Ersten Weltkrieg in die Steiermark. Dort fand er Arbeit bei der Post und nannte sich von nun an Mathias Jerisitsch. Er starb 1928. Karls Großmutter mütterlicherseits hatte vier Geschwister, zwei davon starben noch im Kleinkindalter. Sie und ihr Mann hatten ein Wirtshaus in der Zips (Slowakei), das sie aber nach dem Zweiten Weltkrieg verkaufen mussten. Sie kamen als Flüchtlinge nach Oberösterreich und fanden dort in der schnell wachsenden Industrie Arbeit. Heute leben sie in einem Seniorenheim in Oberösterreich. G r o ß - e l t e r n mütterlicherseits väterlicherseits Großmutter Großvater Großmutter Großvater Urgroßeltern E l t e r n Mutter Vater MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==