38 → Schulbuch S. 118 – 125 A1 Wachsende Städte machen eine sinnvolle Nutzung des verfügbaren Raumes immer wichtiger. Das Ziel ist, durch Raumplanung das Leben in der Stadt angenehm zu gestalten, damit jede Person genügend Platz hat. Bearbeitet die nachfolgenden Aufgaben zu zweit. a. Lest die Informationen zu den Bildern M1 bis M5. Kennzeichnet die Ideen, die ihr schon gesehen habt. b. Beschreibt, welche Ideen auch in eurem Heimatort oder im Ort, in dem sich eure Schule befindet, umgesetzt werden können. c. Erarbeitet gemeinsam Vorschläge, wie sich in der Stadt das Zusammenleben aller Menschen gut gestalten ließe. Vergesst nicht, dass in einer Stadt Nutzungskonflikte auftreten könnten. Schreibt eure Ideen auf ein Blatt Papier und stellt sie der Klasse vor. Statt alte Gebäude abzureißen, können diese modernisiert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. In Wien stehen viele mehr als hundert Jahre alte Häuser. Die alten Fassaden werden zur Bewahrung des Stadtbildes erhalten. Helle und moderne Wohnungen im Inneren machen das Leben in der Innenstadt lebenswert. M2 Aus alt wird neu. Mit dem Aufkommen der ersten Autos ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele Städte „autofit“ gemacht. Der Bau von Straßen und Parkplätzen ließ alte Innenstädte im Verkehr versinken. Heute werden manche Teile der Innenstädte wieder für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger umgebaut. Fußgängerzonen sorgen für Ruhe und Erholung. M1 Die Stadt der Fußgängerinnen und Fußgänger Dachbegrünung wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Statt Beton, der sich aufheizt und die Wärme lange speichert, gibt es Dächer mit Sträuchern und Gräsern. Wien und andere Städte fördern die Errichtung solcher Dächer mit Zuschüssen beim Bau. Das Haus am Bild unten steht in Wien. Weißt du, wer es geplant hat? M3 Dach- und Fassadenbegrünung in Wien Wusstest du, dass 50 Prozent der Fläche Wiens Grünraum sind? Ein Teil davon sind Parks. Sie sind wichtige Naherholungsräume für die Menschen in der Stadt. Wenn der Platz für einen Park nicht ausreicht, werden oft Bäume zum Schutz vor Hitze gepflanzt. Sie bieten Schatten und kühlen durch Verdunstung die Umgebung. M4 Park in der Wiener Innenstadt 6.2 Raumordnung – Nutzungskonflikte vermeiden MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==