36 → Schulbuch S. 87 – 114 5.8 Geo extra A1 Hast du dir schon einmal überlegt, wofür du dein Geld ausgibst? Wahrscheinlich bekommst du jede Woche oder jeden Monat von deinen Eltern Taschengeld. Zu besonderen Anlässen erhältst du vielleicht zusätzlich einen Geldbetrag. Beobachte deine Einnahmen und Ausgaben eine Woche lang. a. Trage in die Tabelle M1 ein, zu welchen Anlässen du Geld erhalten hast, und daneben den Betrag. Das sind deine Einnahmen. Der Anlass „Taschengeld“ ist bereits vorgegeben. Du kannst für deinen Beobachtungszeitraum noch zusätzliche Anlässe ergänzen. b. Trage in die Tabelle M1 ein, wofür du dein Geld ausgegeben hast. Vergiss nicht auf den jeweiligen Betrag. Falls du mehr Zeilen als vorgegeben brauchst, schreibe deine Beträge vorerst darunter. Du hast ganz richtig erkannt, bei M1 handelt es sich um eine Tabelle aus einem Tabellenkalkulationsprogramm. Nachdem du eine Woche lang deine Einnahmen und Ausgaben notiert hast, kannst du mit den nächsten Aufgaben fortfahren. M1 Einnahmen und Ausgaben c. Übertrage deine Tabelle in ein Tabellenkalkulationsprogramm. Speichere deine Datei unter dem Dateinamen „Taschengeld“ ab. d. Berechne nun, wie hoch deine Einnahmen und deine Ausgaben sind. Beginne mit den Einnahmen. In unserem Beispiel soll die Summe der Einnahmen in der Zelle B9 stehen. Klicke auf diese Zelle und tippe ein: =. Das ist der Beginn für eine Formel. Klicke die Zelle neben Taschengeld, also B3, an. Falls du noch eine weitere Zahl addieren möchtest, tippe nun ein + und klicke die nächste Zelle darunter in Spalte B an. Wiederhole das Ganze so lange, bis du alle Zahlen, die du addieren möchtest, angeklickt hast, und drücke die Taste Enter. Wiederhole denselben Vorgang für die Ausgaben. e. Berechne nun die Differenz zwischen deinen Einnahmen und deinen Ausgaben, in unserem Beispiel in der Zelle B11. Dazu musst du die Summe der Ausgaben von der Summe der Einnahmen abziehen. In unserem Beispiel lautet die Formel =B9-D9. Berechne für dein Beispiel das Ergebnis. Deine Lehrperson hilft dir bei Schwierigkeiten. f. Erstelle ein Säulendiagramm für deine Ausgaben. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==