30 → Schulbuch S. 90 – 93 A1 Du hast wahrscheinlich schon bemerkt, dass der Kauf von diversen Produkten unterschiedlich (lange) geplant wird. Es macht einen Unterschied, ob du unterwegs Lust auf etwas Süßes bekommst und dir einen Schokoriegel kaufst, ob deine Schwester bemerkt, dass im Kühlschrank keine Milch mehr ist und diese für euren Kakao besorgt oder, ob deine Eltern schon länger planen, ein neues Auto zu kaufen. Für diese unterschiedlichen Käufe gibt es auch Fachbegriffe (M2). a. Reflektiere dein eigenes Einkaufsverhalten und ergänze das Mindmap M1 mit deinen Gedanken. 5.2 Das verdiente Geld schlau ausgeben M1 Mindmap b. Betrachte die Tabelle M2 zum Kaufverhalten und ergänze in der freien Spalte jeweils drei passende Beispiele. Sieh dir danach dein Mindmap nochmals an und bewerte dein eigenes Kaufverhalten. Kaufverhalten Erklärung Beispiele Spontankauf Das ist ein ungeplanter Einkauf. Er erfolgt, weil dir ein bestimmtes Produkt spontan gefällt. Routinekauf Das ist der regelmäßige Einkauf gleicher Produkte, die du kennst und regelmäßig konsumierst. Plankauf Das ist der geplante Einkauf eines Produkts, das du seltener kaufst. Das Produkt ist meist teurer. M2 Tabelle MEinE EinKÄufE Wie lange im Voraus plane ich meine Einkäufe? Wie oft kaufe ich ein? Wo kaufe ich ein? Was erwarte ich von den gekauften Produkten? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==