28 4.6 Geo extra Gruppe 2: Arbeitgebervertreterinnen und Arbeitgebervertreter Ihr seid Besitzerinnen und Besitzer von österreichischen Supermärkten. In euren Geschäften arbeiten viele Verkäuferinnen und Verkäufer. Wählt zwei Personen aus, die mit den Sprecherinnen und Sprechern der Beschäftigten in den Supermärkten die Kollektivvertragsverhandlungen führen sollen. Bedenkt, dass sich eure Interessen sehr von jenen der Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter unterscheiden. Sammelt Argumente für eure Forderungen. Am Ende der Verhandlungen müsst ihr zu einer Einigung (wahrscheinlich in Form eines Kompromisses) kommen, um den Kollektivvertrag formulieren zu können. Ihr wollt folgende Punkte durchsetzen: »» Mindestlohn: Ihr wollt keinen höheren Mindestlohn zahlen, da eure teuersten Ausgaben die Löhne der Verkäuferinnen und Verkäufer sind. Eine Senkung des Mindestlohns könnt ihr nicht fordern, das wäre gesetzlich verboten. »» Arbeitszeit: Ihr fordert, dass die Geschäfte auch am Sonntag und an Feiertagen offen halten sollen, damit ihr mehr Waren verkaufen könnt. F ür Vollzeit arbeitende Beschäftigte plant ihr flexible Schichten. Wird am Wochenende (Samstag und Sonntag) gearbeitet, gibt es während der Woche zwei freie Tage. »» Sonderzahlungen (= Urlaubs- und Weihnachtsgeld): Ihr wollt das Weihnachtsgeld streichen. M2 Arbeitgebervertreterinnen und Arbeitgebervertreter Argumente gegen die Erhöhung des Mindestlohns: _____________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Argumente für eure Arbeitszeitforderungen: __________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Argumente für eure Forderungen zu den Sonderzahlungen: ______________________________________ ______________________________________________________________________________________ Platz für Notizen während der Beratungen in der Gruppe: ________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Neuer Kollektivvertrag M3 Neuer Kollektivvertrag → Schulbuch S. 67 – 86 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==