GEO_logisch 3 AH, 2025 + E-Book

4 27 → Schulbuch S. 67 – 86 4.6 Geo extra A1 Ihr spielt nun ein Rollenspiel zum Kollektivvertrag. Eine Gruppe vertritt die Arbeitnehmerseite, die andere Gruppe die Arbeitgeberseite. a. Bildet zwei gleich große Gruppen. b. Ihr seht eure Positionen im Rollenspiel in M1 bzw. M2. c. Jede Gruppe wählt zwei Sprecherinnen oder Sprecher aus, die für die Gruppe verhandeln. Sie diskutieren in drei je fünfminütigen Diskussionsrunden den Prozentsatz der Lohnerhöhungen und zudem weitere Vereinbarungen, die im neuen Kollektivvertrag beschlossen werden sollen. d. Auf jede zehnminütige Diskussionsrunde folgt jeweils eine zehnminütige Beratung in der Gruppe. e. Am Ende der dritten Diskussionsrunde einigen sich die Sprecherinnen und Sprecher auf einen schriftlichen Kollektivvertrag und halten ihn in M3 fest. f. Zum Schluss folgen zwei weitere Diskussionsrunden für alle: Runde 1: Sind die Gruppen mit dem Kollektivvertrag zufrieden? Runde 2: Das Spiel ist nun vorbei. Wie ist es euch in eurer Rolle ergangen? Gruppe 1: Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter Ihr seid Angestellte in österreichischen Supermärkten. Wählt zwei von euch aus, die mit den Sprecherinnen und Sprechern der Supermarktbesitzerinnen und -besitzer die Kollektivvertragsverhandlungen führen sollen. Denkt daran, dass ihr ganz andere Interessen habt als die Supermarktbesitzerinnen und -besitzer. Sammelt Argumente für eure Forderungen. Am Ende der Verhandlungen müsst ihr zu einer Einigung kommen, um den Kollektivvertrag formulieren zu können. Eure Forderungen: »» Mindestlohn: Ihr fordert eine Erhöhung des Mindestlohns (den Prozentbetrag müsst ihr vorher festlegen), da eure Ausgaben für Miete, Lebensmittel usw. steigen. Wenn ihr mehr Geld ausgeben könnt, hilft das auch den Supermarktbetreiberinnen und -betreibern, da diese so zu Mehreinnahmen kommen. »» Arbeitszeit: Ihr fordert, dass Angestellte, die Kinder haben, nicht am Wochenende arbeiten müssen, damit sie Zeit mit ihren Kindern verbringen können. Sonntagsarbeit lehnt ihr ab. A ußerdem fordert ihr eine zusätzliche Urlaubswoche pro Jahr für Beschäftigte mit Kindern unter zehn Jahren. »» Sonderzahlungen (= Urlaubs- und Weihnachtsgeld): Ihr wollt weiterhin Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Form eines 13. und 14. Gehalts ausbezahlt bekommen. M1 Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter Prozentbetrag, um den ihr den Mindestlohn erhöhen wollt: ______________________________________ Argumente für die Erhöhung des Mindestlohns: _______________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Argumente für eure Arbeitszeitforderungen: __________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Argumente für eure Forderungen zu den Sonderzahlungen: ______________________________________ ______________________________________________________________________________________ MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==