26 → Schulbuch S. 82 – 85 A1 Arbeite mit dem Diagramm M1. a. Beschreibe das Diagramm: Benenne die Diagrammart, welche Werte auf der x- und welche auf der y-Achse abgelesen werden können und aus welcher Quelle die Daten stammen. Gehe außerdem auf das Thema und den veranschaulichten Zeitraum ein. b. Bestimme, wann im angegebenen Zeitraum die Arbeitslosenquote am niedrigsten war, und notiere ihren Wert: c. Bestimme, wann die Arbeitslosenquote den höchsten Wert aufwies und wie hoch sie zu diesem Zeitpunkt war: d. Seit dem Jahr 2000 ist die Arbeitslosenquote zweimal stark gesunken. Gib die Zeitpunkte und die Werte an: e. Gib die Jahre an, in denen die Arbeitslosenquote über 7 Prozent lag: f. Bestimme die Jahre, in denen es in Österreich Vollbeschäftigung gab: g. Begründet in der Kleingruppe, was dazu führen kann, dass die Arbeitslosigkeit steigt bzw. sinkt. 4.5 Arbeitslosigkeit – ein privates und gesellschaftliches Problem 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 in % Arbeitslosenquote 1980 bis 2023 1980 1982 1984 1986 1998 1990 1992 1994 1996 1998 2020 2018 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Datenquelle: AMS, 2024 Jahre 2023 2022 M1 Arbeitslosenquote 1980 bis 2023 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==