Geo extra 20 → Schulbuch S. 35 – 66 3.8 Geo extra A1 Du hast in der zweiten Klasse bereits etwas über Wasserkraft in Österreich gelernt. Insbesondere in den Alpen findet man viele Speicherkraftwerke, mit denen wir uns genauer beschäftigen werden. a. Lies dir den Informationstext in M1 durch. Trage die Ziffern des Textes in die leeren Kreise der Ab- bildung M2 ein. b. Male den Gletscher, die Bäche, das Wasser im Speicher, das Ausgleichsbecken und alle Leitungen blau an. c. Ermittle den Höhenunterschied zwischen dem Speichersee und dem Kraftwerk: ___________________ d. Recherchiere im Web den Unterschied zwischen einem Speicherkraftwerk und einem Laufkraftwerk und erkläre den Unterschied mit eigenen Worten. e. Begründe, warum Naturschützerinnen und Naturschützer Speicherkraftwerke kritisch sehen. Notiere deine Antworten im Heft. Die Alpen eignen sich besonders gut für Speicherkraftwerke. Es fällt reichlich Niederschlag, und durch die großen Höhenunterschiede zwischen Gipfeln und Tälern schafft man genügend Gefälle zur Stromerzeugung. Der Strom der Speicherkraftwerke wird meist dazu verwendet, die Spitzenzeiten abzudecken. Der Stromverbrauch schwankt innerhalb eines Tages und auch innerhalb eines Jahres. Zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten wird mehr Strom benötigt als zu anderen Zeiten. Das Regen- und Schmelzwasser wird in künstlich angelegten Speicherseen (1) gesammelt, die von Speichermauern (2) begrenzt sind. Besteht Strombedarf, wird Wasser aus dem Speichersee durch eine Druckleitung (3) zum talwärts stehenden Maschinenhaus (4) geleitet. Die Turbinen setzen sich in Bewegung und die Generatoren erzeugen Strom. Das bereits genutzte Wasser wird in Ausgleichsbecken (5) im Tal gesammelt und bei einem Stromüberschuss wieder zurück in den Speichersee gepumpt. Der erzeugte Strom wird über Umspannwerke (6) und Hochspannungsleitungen (7) an die Haushalte geliefert. M1 Speicherkraftwerke in den Alpen 42436EX 3800 m 2000 m 1800 m 1000 m M2 Aufbau eines Speicherkraftwerkes MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==