19 3 → Schulbuch S. 62 – 65 A1 M1 zeigt eine Niederschlagskarte des Donaueinzugsgebietes. Die Niederschlagsmengen sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Arbeitet zu zweit. a. Sucht im Atlas für den Kartenausschnitt M1 eine passende Karte, auf der die Oberflächenformen erkennbar sind. Benennt den Kartentyp: ___________________________________________________ b. Zieht die Donau mit dunkelblauer Farbe dick nach. Benennt das Land, in dem die Donau entspringt, und notiert, in welches Meer sie mündet: __________________________________________________ c. Wiederholt gemeinsam die Länder, die die Donau durchfließt. d. Schlagt eine physische Karte dieses Bereiches im Atlas auf. Vergleicht die Karten und beschreibt, wo es viel bzw. wenig Niederschlag gibt. Leitet daraus Gründe für die unterschiedlichen Niederschlagsmengen ab. e. Recherchiert im Web den Jahresniederschlag für Salzburg, Laibach (Ljubljana) und Sofia. Tragt die Ergebnisse in die weißen Kästchen in M1 ein. Benennt die Flüsse, an denen die Orte liegen. f. Erläutert, wie sich der Niederschlag entlang der Donau von West nach Ost verändert. g. Arbeitet mit einer Landwirtschafts-/Wirtschaftskarte im Atlas und erläutert, ob sich Unterschiede in der Art des Wirtschaftens von West nach Ost feststellen lassen. 3.7 Wirtschaften und leben entlang der Donau Italien Kroatien Serbien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Moldau Rumänien Polen Slowakei Ungarn Tschechien Ukraine Mazedonien Montenegro Kosovo Slowenien San Marino Liechtenstein Österreich Deutschland Schweiz Zagreb Budapest Wien München Bratislava Priština Podgorica Bukarest Kischinau Sarajevo Belgrad Prag Vaduz Dunărea Duna Donau Dunaj Dunav Schwarzes Meer Adriatisches Meer ©Westermann 42435EX > 1000 750 – 1000 600 – 750 500 – 600 < 500 Jährliche Niederschlagsmenge (in mm) km 0 50 100 150 200 M1 Niederschlagskarte des Donaueinzugsgebietes MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==