15 3 → Schulbuch S. 46 – 49 A1 Das Mühlviertel präsentiert sich meist als alternative Urlaubsregion. Insbesondere die Wackelsteine werden dabei gekonnt in Szene gesetzt. a. Kennzeichne im Schulbuch auf S. 49, M7 den Naturpark Mühlviertel. Recherchiere im Web nach dem „Naturpark Mühlviertel“. Ein besonderer Wackelstein dient als Logo des Naturparks. Benenne diesen: b. Benenne die Angebote für Schüler-, Kinder- und Jugendgruppen: c. Streiche die Begriffe, die nicht zum Naturpark passen, durch: I ndustrieregion – sanfter Tourismus – landwirtschaftlich geprägte Region – Zentrum – Peripherie – Massentourismus – lokale Produkte – große Betriebe – Vergnügungspark – Wald – Wanderwege – Einkaufszentren d. Erläutere, warum der Naturpark Mühlviertel gegründet wurde. A2 M1 und M2 zeigen die Klimadaten für denselben Ort im Granit- und Gneishochland. In M1 sind die Daten für die Jahre 1961 bis 1990, in M2 die Daten für die Jahre 1991 bis 2020 dargestellt. a. Markiere in den Tabellen mit rot die Temperaturminima und -maxima und mit blau den niedrigsten und höchsten Niederschlag. b. Berechne jeweils die Jahresdurchschnittstemperatur und den Gesamtjahresniederschlag. c. Vergleiche die Daten der beiden Tabellen und formuliere drei Aussagen. d. Überprüft mithilfe der Daten die Aussage: „Die Daten zeigen eindeutig, dass unsere Sommer heißer und unsere Winter immer kürzer werden.“ Erarbeitet, welche Folgen das für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder, Landwirtinnen/Landwirte, Schilehrerinnen/Schilehrer, Beschäftigte im Straßenbau etc.) hat. J F M A M J J A S O N D °C -3,2 -1,2 2,6 7,2 11,8 15,0 16,6 16,2 12,9 8,1 2,3 -1,8 mm 36 38 40 46 75 94 89 93 53 37 45 47 M1 Klimadaten Freistadt 1961 bis 1990 (Quelle: www.klimadiagramme.de, 2024) J F M A M J J A S O N D °C -1,7 -0,3 3,8 9,4 14,6 18,4 19,8 19,0 13,4 8,3 3,2 -0,7 mm 40 35 49 40 78 98 122 102 62 49 40 42 M2 Klimadaten Freistadt 1991 bis 2020 (Quelle: www.gwschule.net, 2024) 3.4 Wirtschaften und leben im Hochland nördlich der Alpen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==