10 2.5 Geo extra A1 Beobachtet die Bevölkerungsentwicklung und -verteilung in einem erdachten Land. Bildet dazu Gruppen von vier bis sechs Personen. Vorbereitung: » Ihr bekommt von eurer Lehrperson zirka 40 Schokolinsen und eine Schüssel. Jede Schokolinse steht für eine größere Anzahl Menschen. Zehn Stück Schokolinsen bleiben in der Schüssel. Den Rest verteilt ihr gleichmäßig auf eure Gruppe. Die Farben sind momentan noch egal. Falls noch Schokolinsen übrig bleiben, gebt diese in die Schüssel. Ihr benötigt sie später, wenn eurer Land einen Bevölkerungs- zuwachs hat. » Ihr benötigt zwei Würfel pro Gruppe. » Die Farben der Schokolinsen stehen für unterschiedliche Altersgruppen und Geschlechter. Siehe dazu M1 auf S. 11. Jede Person notiert in M1, wie die Bevölkerungsverteilung des erdachten Landes zu Spielbeginn ist. Spielregeln: » Die jüngste Person fängt an und würfelt mit beiden Würfeln. Multipliziere die Augenzahl der beiden Würfel. Das Ergebnis ist die Zahl der Spielanweisung, die du ausführen sollst. Bei jedem Spielzug kommen entweder Menschen, in Form von Schokolinsen, in dein Land oder deine Bevölkerung wird weniger und du musst Schokolinsen weggeben (nicht essen!). Danach ist die nächste Person im Uhrzeigersinn an der Reihe. » Spielanweisungen können mehrmals gestellt werden. Falls du eine Spielanweisung nicht ausführen kannst, weil du die entsprechende Farbe an Schokolinsen nicht mehr hast, ist die nächste Person an der Reihe. » Beobachtet während des Spielverlaufs, wie sich eure Bevölkerung entwickelt, und überlegt, warum das so ist. Eure Lehrperson gibt euch die Spielzeit vor. » Am Spielende notiert jede Person in M1 wieder die Bevölkerungsverteilung des eigenen Landes. Berechnet für jede einzelne Bevölkerungsgruppe die Differenz zwischen Spielbeginn und Spielende. Vergleicht die Bevölkerungsverteilung in eurer Gruppe. Spielanweisungen: 1. Die Menschen in deinem Land haben nur wenig Geld zur Verfügung und arbeiten viel auf ihren Feldern. Die Kinder müssen im Haushalt und bei täglich anfallenden Arbeiten helfen. Meistens arbeiten sie auch auf dem Feld mit und können daher nicht in die Schule gehen. Die Menschen bekommen viele Kinder. Es kommen zwei Kinder dazu. 2. In deinem Land sind die Winter lang und kalt. Ältere Menschen wollen in sonnigeren Gebieten im Süden leben. Eine ältere Person zieht weg. 3. Viele Buben müssen als Kindersoldaten in den Krieg ziehen. Sie haben keine militärische Ausbildung und bekommen ein Gewehr, um sich zu verteidigen. Zwei Buben sterben. 4. In deinem Land werden Arbeitskräfte gesucht. Aus jedem Nachbarland kommen ein Mann oder eine Frau in dein Land. 5. Das Klima in deinem Land ist sehr mild, die Winter sind angenehm warm. Viele ältere Menschen wollen gerne bei dir wohnen. Aus jedem Land kommt eine ältere Person zu dir. 6. Die Bevölkerung in deinem Land ist sehr alt: Es gibt viele Todesfälle. Eine ältere Person deines Landes stirbt. → Schulbuch S. 15 – 34 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==