5 → Arbeitsheft S. 31 M2 Sparbuch M3 Staatsverschuldung 2000 bis 2023 Wie die Österreicherinnen und Österreicher das Budget mitbestimmen können Die Zusammensetzung des Budgets hat große Auswirkungen auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Die Politikerinnen und Politiker der einzelnen Parteien haben unterschiedliche Interessen und setzen daher unterschiedliche Schwerpunkte. Die Bürgerinnen und Bürger wählen bei Nationalrats-, Landtags- oder Gemeinderatswahlen ihre Vertreterinnen und Vertreter. Dadurch können sie indirekt mitbestimmen, in welchen Bereichen eingespart und in welchen mehr Geld ausgegeben wird. Österreich als Sozialstaat Österreich wird auch als Sozialstaat bezeichnet, da die soziale Gerechtigkeit und Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Stellenwert hat. Das heißt, niemand soll in (finanziellen) Notlagen alleingelassen werden beziehungsweise es sollen möglichst wenige Menschen in (finanzielle) Notlagen geraten. Österreich bemüht sich um eine möglichst gleichmäßige Einkommensverteilung: Menschen, die besser verdienen, müssen beispielsweise mehr Steuern zahlen, während Menschen, die weniger verdienen, mehr Leistungen des Staates in Anspruch nehmen können. 300 250 200 150 100 50 0 2015 Staatsverschuldung in unterschiedlichen Ländern bis 2023 2010 2005 2000 2020 Datenquelle: OENB, 2024 in Prozent des BIP Jahre Euroraum USA Japan Griechenland Österreich Niederlande 2023 Gutschrift Gutschrift 89217930000 Gutschrift ************50,00 E 89217930000 89217930000 89217930000 ************50,00 E ************50,00 E ************50,00 E *******6.406,77 € *******6.399,17 € *************7,60 E *************1,90 A Gutschrift Gutschrift AT684300089217930000 Bezeichnung LISA Losungswort Währung: EUR /TYP 1 Datum Konto-Nr. Guthaben Betrag *******6.299,17 € *******6.349,17 € 01Sep2024 01Okt2024 01Nov2024 01Dez2024 31Dez2024 31Dez2024 02Jan2025 89217930000 Gutschrift ************50,00 E *******6.249,17 € 89217930000 0002 Zinsen 89217930000 0003 KESt. 89217930000 ************50,00 E 89217930000 ************50,00 E 89217930000 ************50,00 E Gutschrift 89217930000 ************50,00 E *******6.404,87 € *******6.454,87 € 01Mai2024 01Jun2024 01Jul2024 01Aug2024 *******6.199,17 € *******6.099,17 € *******6.149,17 € *******6.049,17 € Verfügervermerke Gutschrift Gutschrift M4 Die Zusammensetzung des Bundesbudgets A2 Erarbeitet mithilfe des Textes und M1, wie das Budget entsteht. A3 Ermittle in M2 die Höhe der bezahlten Steuer. Gib die Art der Steuer an. A4 Recherchiere im Web: a. Benenne die Parteien, die im Parlament vertreten sind, sowie deren Vorsitzende. b. Benenne den Finanzminister bzw. die Finanzministerin und die Partei. c. Ermittle, welche Wahl in deiner Gemeinde als nächstes ansteht. A5 Formuliere im Heft drei richtige und drei falsche Aussagen zu M3. Lasse sie von einer anderen Person überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. A6 Erkläre M4 mit eigenen Worten. A7 Erarbeite eine Formel, mit der du berechnen kannst, ob es ein Budgetdefizit oder einen Überschuss gibt. A8 Sammle eine Woche lang Rechnungen. Hebe hervor, wie hoch jeweils die Mehrwertsteuer ist. Gestaltet damit ein gemeinsames Klassenplakat. 95 Innenministerium Bildungsministerium Finanzministerium Sozialministerium Landwirtschaftsministerium ... Bund Bundesländer Gemeinden Finanzamt Einnahmen wichtigste Einnahmen: Steuern Zölle Gebühren Einnahmen der staatseigenen und staatsnahen Betriebe Ausgaben EU-Beitrag EU(z. B. Regional- förderung) Rückzahlung von Staatsschulden und Zinsen Kredite MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==