Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 92 A5 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Sieh dir das Video an und erledige die Aufgaben. a. Erkläre den Begriff „Nettovermögen“ mit eigenen Worten. b. Kreuze an, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind oder ob diese mithilfe des Videos nicht beantwortet (N. B.) werden können R F N.B. Die 100 reichsten Österreicherinnen und Österreicher haben zusammen 5,5 Millionen Euro. In Österreich leben 200 000 Menschen in Armut. Armutsgefährdet ist man in Österreich, wenn jemandem im Monat weniger als 2 391 Euro zur Verfügung stehen. c. Erörtert, welche Folgen Armut(sgefährdung) für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen hat. Führt Beispiele an, wie man diese verhindern kann. d. Um nicht in die Armutsfalle zu rutschen, ist es wichtig, auch seine Ausgaben im Blick zu haben. Erkläre, wofür du dein Taschengeld ausgibst, worauf du sparst und wie du vorgehst, um dein Sparziel zu erreichen. e. Hast du schon einmal etwas gekauft, das du eigentlich nicht gebraucht hast? Erläutert zu zweit, wie man sich dagegen schützen kann. A6 M5 zeigt Antons Kontoauszug. a. Markiere Gutschriften mit grüner und Lastschriften mit roter Farbe. b. Berechne und ergänze fehlende Beträge. c. Bestimme, wie hoch sein Kontostand am 28.02.2025 ist: d. Gib an, ob es sich dabei um ein Guthaben oder um Schulden handelt: Kontoauszug vom 28.02.2025 Sparbank Geldstadt, Münzweg 4, 1234 Geldstadt Anton Martic Alter Saldo per 28.02.: 103,45 Nussallee 4 Summe der Lastschriften: 7000 Eisenstadt Summe der Gutschriften: Neuer Saldo zu Ihren Gunsten: 01.03. Taschengeld 20,00 05.03. Einzahlung Geburtstagsgeld Oma 50,00 07.03. Bankomat –20,00 10.03. Trudis Sport Shop –14,99 14.03. Bareinzahlung 14,27 22.03. Überweisung Maxis Music Box –22,49 M5 Kontoauszug WMW-3633-017 Dauer des Videos: zirka 4 Minuten MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==