GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

»» Kontrolliere, ob die Abstände zwischen den Werten gleich sind. »» Überprüfe, ob die Proportionen stimmen – also ob bei Säulendiagrammen alle Säulen und bei Balkendiagrammen alle Balken gleich dick sind –, ob eine bestimmte Datenreihe besonders hervorgehoben wird (z. B. durch Verwendung einer helleren, kräftigeren Farbe, die intensiver wahrgenommen wird) usw. Dadurch kann der Eindruck entstehen, die dicker oder in einer anderen Farbe dargestellte Datenreihe sei größer oder wichtiger. »» Bei Diagrammen, die eine Entwicklung zeigen, lohnt es sich, zu überprüfen, welcher Wert als Ausgangswert angenommen wird. Geht man von einem niedrigen Wert aus, fällt das prozentuelle Wachstum natürlich höher aus als bei einem hohen Ausgangswert. »» Finde heraus, woher (man sagt auch „aus welcher Quelle“) die Daten stammen. Überlege, ob eine Absicht dahinterstecken könnte, dass die Daten auf diese Art präsentiert werden. Auch Flächenkartogramme können täuschen, indem zum Beispiel Farben gewählt werden, die ein bestimmtes Gefühl auslösen. Warme Farben sollten eine Zunahme, kalte Farben eine Abnahme signalisieren. Eine andere Möglichkeit zur Manipulation besteht bei der Einteilung der vorhandenen Daten in Klassen. Dadurch können aus derselben Datenbasis sehr unterschiedliche Kartogramme entstehen, wie M5 und M6 zeigen. → Arbeitsheft S. 29 A2 Arbeitet zu zweit mit M3, M4, M7 und M8. a. Kreuzt an, welche der Diagramme die Daten verzerrt darstellen. b. Beschreibt die Fehler in der Bildunterschrift. A3 Arbeite mit M5 und M6. Beschreibe, wie dich dein erster Eindruck getäuscht hat bzw. täuschen kann. M5 M6 M8 M7 Burgenland Wien T i r o l Kärnten Vorarlberg Salzburg Steiermark Niederösterreich Oberösterreich über 80 61 – 80 41 – 60 21 – 40 1 – 20 km 150 100 50 0 Datenquelle: Statistik Austria, 2018 Anteil der Biobetriebe an allen Landwirtschaftsbetrieben (in %) ©Westermann 42411EX Burgenland Wien T i r o l Kärnten Vorarlberg Salzburg Steiermark Niederösterreich Oberösterreich über 40 31 – 40 21 – 30 11 – 20 1 – 10 Anteil der Biobetriebe an allen Landwirtschaftsbetrieben (in %) km 150 100 50 0 Datenquelle: Statistik Austria, 2018 ©Westermann 42410EX die Klasse/die Klassen In der Statistik werden Daten zum Beispiel nach ihrer Größe zu Klassen bzw. Gruppen zusammengefasst. Diese können zum Beispiel in Kartogrammen durch unterschiedliche Farben veranschaulicht werden. 89 Umsatz in Mio. Euro 2015 Umsatz in Mio. € 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jahre 120 100 80 60 40 20 0 2016 Umsatz in Mio. Euro 2015 Umsatz in Mio. € 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jahre 110 109 108 107 106 105 2016 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==