Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 5.1 Geo Methode Zahlen lügen nicht, Diagramme können aber täuschen Obwohl Zahlen und statistische Daten eindeutig und exakt sind, können grafische Darstellungen die Wirklichkeit verzerren. Häufig werden Diagramme dazu benutzt, Menschen in die Irre zu führen oder gar zu manipulieren. Meist geschieht dies, um eigene Interessen durchzusetzen. Beispiele dafür finden sich oft in der Werbung, aber auch in der Politik. Indem die Daten auf eine bestimmte Art und Weise dargestellt werden, wird bei der Leserin oder beim Leser ein falscher Eindruck erweckt. Oft reicht es schon, aus einer Fülle an Daten nur eine Auswahl grafisch darzustellen, um ein falsches Bild zu erzeugen. In Zeitungen oder im Web werden Diagramme manchmal mit reißerischen Überschriften und Hintergrundbildern kombiniert, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu erregen. So kann es vorkommen, dass bei der Leserin oder beim Leser ein falscher Eindruck entsteht, wenn das Diagramm nur oberflächlich betrachtet wird. Kritisches Lesen von Diagrammen Lasse dich nicht vom ersten Eindruck leiten, sondern orientiere dich an folgender Checkliste: »» Benenne das Jahr, aus dem die Daten stammen, und beschreibe, wie aktuell diese sind. »» Kontrolliere, ob das Diagramm vollständig beschriftet ist. »» Überprüfe, ob die Skala bei Null beginnt. manipulieren „Manipulieren“ ist ein anderes Wort für „beeinflussen“. Nomen: die Manipulation reißerisch „Reißerisch“ ist ein anderes Wort für „aufdringlich“. A1 Arbeitet zu zweit. a. Eine Person betrachtet M1, die andere M2. Beschreibt euch gegenseitig euren ersten Eindruck. b. Betrachtet nun beide Diagramme. Notiert in der Bildunterschrift, welches Diagramm korrekt ist und welche „Fehler“ beim anderen Diagramm gemacht wurden. c. Erörtert, ob bzw. wie ihr durch den ersten Eindruck getäuscht wurdet. 40 30 20 10 0 Noten auf den GW-Test Anteil in Prozent Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend Sehr gut Noten: 113 111 109 107 105 103 Umsatz in Mio. Euro 2017 Umsatz in Mio. € 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jahre 2018 40 30 20 10 Noten auf den GW-Test Sehr gut Noten: Anteil in Prozent Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend M1 M3 M2 M4 88 Umsatz in Mio. Euro 2015 Umsatz in Mio. € 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jahre 110 109 108 107 106 105 104 103 2016 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==