GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Medien für ein Croquis Ausgehend von einer Grundkarte, die entweder vorgegeben ist oder selbst erstellt wurde, benötigst du verschiedene Geomedien. Eine Vorstellung von Räumen kannst du auf verschiedene Weise erhalten: Du kannst Bücher und Zeitungsartikel darüber lesen, Bilder aus Zeitungen und Zeitschriften ausschneiden und damit eine Collage auf einem Plakat zusammenstellen oder mit Satellitenbildern (siehe auch S. 116) und Karten arbeiten. Auch ausgewertete Statistiken, Diagramme oder andere Abbildungen können dir als Informationsquellen dienen. Wichtig ist, die Aussagen der einzelnen Materialien in Beziehung zueinander zu setzen, um ein Problem oder ein Phänomen zu erörtern. M1 zeigt dir eine einfache Kartenskizze von Österreich. Solche Skizzen sind vereinfachte Kartendarstellungen für Lageverhältnisse. Sie beinhalten aber nicht nur Informationen zu Flächen oder Orten. Man kann sie auch mit zusätzlichen Informationen versehen, zum Beispiel: »» Grobgliederung von Räumen (M2) »» Schwerpunkte von Industrie oder Dienstleistungen »» Verkehrslage »» Pendlerinnen und Pendler »» Grenzüberschreitender Personenverkehr »» uvm. → Arbeitsheft S. 3 A1 Benenne Beispiele für Geomedien, die du in den vergangenen Schuljahren bereits verwendet hast. A2 Beschreibe, auf welche geometrische Form Österreich in M1 reduziert wurde und welche markanten Elemente in der Kartenskizze dargestellt werden. a. Nimm einen Atlas zu Hilfe und beschrifte die eingezeichneten Flüsse und die Nachbarländer. b. Verorte die Landeshauptstädte auf der Karte mit einem Punkt. A3 Beschreibe, welche Inhalte im Croquis M2 vereinfacht dargestellt wurden. Ergänze mithilfe eines Atlas die fehlenden Bezeichnungen in der Legende. A4 Vergleiche das Erstellen eines Mindmaps mit jenem eines Croquis. Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Darstellungen. M2 Einfache Grobgliederung von Österreich Flach- und Hügelländer 7 das Lageverhältnis/ die Lageverhältnisse Darunter versteht man, wie verschiedene Objekte (hier: Flüsse, Städte etc.) zueinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Bei Räumen hilft es, sich besser orientieren zu können. Zum Beispiel, um Routen zu beschreiben oder warum sich in einer Region ein Schwerpunkt gebildet hat. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==