GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 5 AUfgabEN ∙∙Lies die unterschiedlichen Aussagen der Jugendlichen. ∙∙ Kennzeichne im Kästchen mit oder , welche Aussagen du nachvollziehen kannst und welche nicht. Falls du keine Meinung zur Aussage hast, lasse das Kästchen frei. ∙∙ Deine Meinung ist sehr wichtig. Nimm in der Sprechblase Stellung zum Thema des Kapitels bzw. zu den Aussagen der Jugendlichen. Du bist dran! Ja, der Staat bezieht Geld zum Beispiel über Steuern. Er hat aber, glaube ich, unendlich viel Geld, da er mehr ausgeben kann, als ihm zur Verfügung steht. Mit den Ausgaben steuert er, wie sich Österreich wirtschaftlich entwickelt. Er kann zum Beispiel Steuern erhöhen oder senken oder der Bevölkerung für bestimmte Dinge Förderungen auszahlen. Meine Eltern verdienen zwar gut, müssen sich ihr Geld aber trotzdem einteilen. Auch ich muss sparsam sein, damit ich mit meinem Taschengeld auskomme. Der Staat hat ebenfalls Geld zur Verfügung. Ich habe einmal gehört, dass auch er sparen muss. Wirtschaftswachstum allein ist aber nicht alles! Ich finde, dass die Lebensqualität viel wichtiger ist, also: Wie geht es der Umwelt? Wie ist es um die Sicherheit in unserem Land bestellt? Wie sieht es mit der Gesundheitsversorgung aus? Ich glaube, wirtschaftlich sind für Österreich die Außenbeziehungen wichtig, insbesondere die Importe: Bestimmte Rohstoffe gibt es in Österreich einfach nicht. Ich denke, Exporte sind nicht so wichtig, weil Österreich ein sehr kleines Land ist. Die EU hat sich sicher positiv auf Österreichs Außenbeziehungen und das Wirtschaftswachstum ausgewirkt. 87 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==