84 Bildungswege und Arbeitswelten verändern sich A9 Arbeite mit M6. Ordne die Aussagen den unterschiedlichen Bereichen der Grafik zu. Trage in die Tabelle die entsprechende Ziffern-Buchstaben-Kombination ein. 1 2 3 Arbeitskräfteangebot beeinflusst durch a. Bevölkerungsentwicklung b. Ausbildung c. örtliche und berufliche Mobilität Arbeitskräftenachfrage beeinflusst durch a. Veränderungen in der Arbeitswelt b. Veränderungen in der Wirtschaftslage c. saisonale Veränderungen Arbeitsmarktpolitik der Regierung und des AMS u. a.: a. Schaffung neuer Arbeitsplätze b. Schulungsmaßnahmen c. Förderung der Mobilität Arbeitsmarkt M6 Der Arbeitsmarkt Viele gut ausgebildete Arbeitskräfte verlassen das Land. Im Bundesdienst werden viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Im Winter werden im Baugewerbe nicht so viele Arbeitskräfte benötigt. Die Menschen sind bereit, sich umschulen zu lassen. Eine Wirtschaftskrise führt zu einem geringeren Wirtschaftswachstum. Das AMS bietet Kurse für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger an. Die Digitalisierung führt zu großen Veränderungen in den Berufen. Es werden viel weniger Kinder geboren als früher. Das AMS versucht, Arbeitskräfte in andere Bundesländer zu vermitteln. A10 Arbeite mit M7. a. Finde die Berufe, die von saisonaler Arbeitslosigkeit betroffen sind, und notiere sie. b. Bemale die Felder abhängig vom Auftreten der saisonalen Arbeitslosigkeit mit gelber (Sommer) oder blauer Farbe (Winter). D E B A T E R M E I S M R E R A U W A R T L I F T I N D A K E R C H D E C R S C H E S T U B E N B U C H I N K Ö S C H I R E R I N L E H N E R S C H A F T S G Ä R T L A N D M7 Häufig von saisonaler Arbeitslosigkeit betroffene Berufe 8 5 6 7 1 2 3 4 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==