83 4 Das hat wiederum positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Diese Eingriffe in den Arbeitsmarkt werden auch als Arbeitsmarktpolitik bezeichnet. Damit arbeitslose Menschen Geld zum Leben haben, gibt es das Arbeitslosengeld. Es wird durch Sozialversicherungsbeiträge der Beschäftigten eingezahlt und dann als Versicherungsleistung an arbeitslose Menschen ausgezahlt. Es beträgt rund 55 Prozent des letzten Einkommens. Das Arbeitslosengeld ist eine der Säulen des Sozialstaates Österreich. In einem Sozialstaat wird versucht, durch verschiedene staatliche Leistungen (z. B. das Arbeitslosengeld) gesicherte Lebensbedingungen für alle Menschen zu gewährleisten. Frau Beric, eine AMS-Mitarbeiterin, erklärt: „Das Arbeitslosengeld kann über das AMS bezogen werden. Während man einer Beschäftigung nachgeht, werden vom Lohn Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Auch der Arbeitgebende zahlt hier für seine Beschäftigten Anteile ein. Diese werden auf die Pensions-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung aufgeteilt. Nach einer bestimmten Zeit und unter genau festgelegten Bedingungen hat man für einen gewissen Zeitraum Anspruch auf Arbeitslosengeld. Es ist wichtig, dem AMS sofort die Beendigung einer Beschäftigung zu melden, um keine Fristen zu versäumen. Wir sind aber nicht nur die Auszahlungsstelle des Arbeitslosengeldes, sondern haben noch viel mehr Aufgaben zu erfüllen (M4). Wir beraten auch arbeitslose Menschen, die sich selbstständig machen möchten, und bieten dazu Förderungen sowie Kurse an.“ M3 Arbeitslosenquote im Jahresverlauf 2023 M4 Aufgaben des AMS 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Prozent J F M Arbeitslosenquote im Jahresverlauf 2023 Arbeitslosenquote (nationale Berechnung) Frauen Männer A M J J A S O N D Datenquelle: AMS, 2024 Monate A3 Erstelle mithilfe des Lexikoneintrages von S. 82 eine Formel für die nationale Berechnung der Arbeitslosenquote. A4 Erkläre den Begriff „Vollbeschäftigung“ mit eigenen Worten und/oder zeichne ein Bild. A5 Arbeite mit M3. a. Beschreibe die Veränderungen der Arbeitslosenquote im Jahresverlauf. b. Vergleiche die Arbeitslosenquote der Frauen mit jener der Männer. A6 Bemale in M4 zusammengehörige Textteile mit derselben Farbe. A7 Suche auf der Webseite des AMS die Adresse der für deinen Wohnort zuständigen AMS-Geschäftsstelle. Schreibe auf, wie du das AMS mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kannst, wie viele Kilometer es sind und wie lange du für die Fahrt brauchen würdest. A8 Betrachte M5. Formuliere in eigenen Worten eine Erklärung für den Begriff „saisonale Arbeitslosigkeit“. Aufgaben des AMS Beratung, Information und Qualifizierung von Arbeitsuchenden Prüfung und Auszahlung des Arbeitslosengeldes Vermittlung zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen finanzielle Förderung von Arbeitsuchenden und Unternehmen M5 Saisonale Arbeitslosigkeit → Arbeitsheft S. 26 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==