81 4 → Arbeitsheft S. 25 A10 Arbeite mit den Zeitungsausschnitten in M8. a. Ermittle die ausgehandelten Lohnerhöhungen für das aktuelle Jahr. Metallbranche: Handel: Baubranche: Sozialwirtschaft: b. Berechne für jede der genannten Branchen die Lohnerhöhung bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 2 000 €. Metallbranche: Handel: Baubranche: Sozialwirtschaft: c. W iederholt zu zweit, was zu den Sozialversicherungsabgaben gehört, und benennt diese: d. M arkiere weitere Verhandlungsergebnisse, die in den Zeitungsausschnitten genannt werden. [...] In der Nacht auf Freitag haben sich die Sozialpartner der Metalltechnischen Industrie auf den Kollektivvertrag (KV) 2023 geeinigt. Die 130 000 Mitarbeiter erhalten im Schnitt eine Erhöhung der Ist-Löhne um 7,44 Prozent, wobei sich die Erhöhung aus einem Plus von 5,4 Prozent und einer monatlichen Zahlung von 75 Euro zusammensetzt. […] Der Mindestlohn steigt auf 2 236 Euro brutto. Die Lehrlingsentschädigung wird stufenweise bis 2024 auf 1 050 Euro im Monat im ersten Lehrjahr angehoben. Quelle: Pressberger, Thomas: Nach 12 Stunden: Metaller einigen sich auf neuen Kollektivvertrag. In: Kurier, Artikel vom 04.11.2022 [...] Wien – Im Baugewerbe ist es gleich nach dem Start der diesjährigen Lohnrunde zu einer Einigung gekommen. Die Gewerkschaft GBH konnte für die rund 100 000 Beschäftigten ein Plus von 9,5 Prozent auf die kollektivvertraglichen Löhne ausverhandeln. Zudem einigte man sich mit den Arbeitgebern auf einen Mindestlohn im Kollektivvertrag von 2 532 Euro ab 1. Mai. „Das ist der höchste Einstiegslohn aller Branchen“, erklärte die Gewerkschaft am Dienstag. Zusätzlich gibt es künftig fünf Prozent mehr bei den Taggeldern. Weiters wird die Tunnelzulage für neu ausgeschriebene Projekte von 25 auf 30 Prozent erhöht. Quelle: Der Standard (APA): Beschäftigte am Bau erhalten ab Mai 9,5 Prozent mehr Lohn, Artikel vom 14.03.2023 [...] Gleichsam auf den letzten Drücker haben sich die Sozialpartner zusammengerauft und haben einen Gehaltsabschluss für die rund 430 000 Beschäftigten im Handel ausverhandelt. Die Gehälter und Löhne steigen rückwirkend mit 1. Dezember im Schnitt um 8,43 Prozent. […] Der mühsam errungene Abschluss soll wohl auch die Attraktivität der Handelsbranche erhöhen, die aufgrund der Arbeitszeiten als wenig beliebt gilt, und den Arbeitskräftemangel lindern: Neben den Lehrlingseinkommen werden auch die Mindestgehälter für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger erhöht – von derzeit 1 945 auf 2 124 Euro brutto. Die kollektivvertraglichen Mindestsätze für Auszubildende steigen im ersten Lehrjahr auf 880 Euro, im zweiten Lehrjahr auf 1 130 Euro und im dritten Lehrjahr auf 1 430 Euro. Quelle: Ungerboeck, Luise: Ein Abschluss, zwei Verlierer: Der Handels-KV stellt beide Seiten nur bedingt zufrieden. In: Der Standard, Artikel vom 28.12.2023 [...] Während die Metaller bereits streiken und im Handel die Fronten verhärtet sind, kam es in der Nacht auf Dienstag in der dritten Verhandlungsrunde zu einer Einigung für einen neuen Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft. […] Das Ergebnis: Löhne und Gehälter wie auch Zulagen und Zuschläge werden um 9,2 Prozent erhöht. Der neue Mindestlohn liegt bei 2 067,40 Euro. […] Höherer Zuschlag fürs Einspringen Neben dem monetären Abschluss wurden auch Verbesserungen im Rahmenrecht vereinbart. So wird die Bezahlung während der Nachtbereitschaft angehoben, Teilzeitbeschäftigte erhalten früher einen Zuschlag für Mehrarbeit, der Zuschlag für Einspringen wird um 15 Prozent erhöht und die Anerkennung von Vordienstzeiten und ausländischen Ausbildungen verbessert. Quelle: Danzer, Andreas: Hart erkämpfte Einigung für Sozialwirtschaft-KV: Gehälter steigen um 9,2 Prozent. In: Der Standard, Artikel vom 28.11.2023 die Sozialwirtschaft Zur Sozialwirtschaft gehören Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen. das Bruttoeinkommen Vom Bruttoeinkommen werden zum Beispiel noch Steuern und Sozialversicherungsabgaben abgezogen. Der Betrag, der einer Arbeitnehmerin oder einem Arbeitnehmer tatsächlich am Konto gutgeschrieben wird, ist das Nettoeinkommen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==