GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

79 4 → Arbeitsheft S. 25 Die Sozialpartnerschaft entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war eine Voraussetzung für den erfolgreichen Wiederaufbau der österreichischen Wirtschaft. Die Sozialpartnerschaft leistete außerdem einen großen Beitrag zum sozialen Frieden. Herrscht sozialer Frieden, kommt es zu keinen gewalttätigen politischen Konflikten, weil alle mit ihrer Lebenssituation einigermaßen zufrieden sind und sich niemand ungerecht behandelt fühlt. Der Kollektivvertrag Eine weitere Errungenschaft der Interessenvertretungen ist die Aushandlung von Kollektivverträgen für viele Branchen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben bei Abschluss eines Arbeitsverhältnisses Rechte und Pflichten. Einerseits müssen Berufstätige beispielsweise ihrer Arbeitspflicht nachkommen, andererseits müssen die Unternehmen zum Beispiel Entgelt für die geleistete Arbeit zahlen und für die Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen. In den meisten Berufen gibt es Kollektivverträge, die Arbeitszeiten, Überstunden, Lohn u. a. festlegen. In Österreich existieren aber nach wie vor Berufe ohne einheitliche kollektivvertragliche Grundlagen wie beispielsweise bei Privatradiosendern, Zeitungszustellungsdiensten oder Fluglinien. M5 Interessenvertretungen in Österreich (gesetzlich und freiwillig) Regierung Sozialpartner Österreich Mitglieder: alle selbstständigen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Wirtschaftskammer Österreich Mitglieder: alle selbstständigen Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft Mitglieder: alle unselbstständigen Erwerbstätigen mit Ausnahme der öffentlichen Bediensteten freiwillige Mitgliedschaft von unselbstständigen Erwerbstätigen und öffentlich Bediensteten Dienstnehmerseite Dienstgeberseite Landwirtschaftskammer Österreich Bundesarbeiterkammer Österreich Österreichischer Gewerkschaftsbund A2 Nenne Situationen, in denen du schon einmal einen Kompromiss schließen musstest. A3 Arbeite mit M5. a. Recherchiere die Logos der Sozialpartner und zeichne sie in M5 ein. b. Erkläre die Mitglieder und die Funktionsweise der Sozialpartnerschaft mithilfe von M5 mit eigenen Worten. A4 Erkundige dich, in welcher Interessenvertretung deine Eltern Mitglied sind und ob sie schon einmal einen Service oder eine Leistung in Anspruch genommen haben. A5 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Benenne weitere Inhalte der Kollektivverträge, auf die im Schulbuch noch nicht eingegangen wurde. A6 Erarbeitet, was die Personen in M1 bis M4 sagen könnten. Notiert das in den Sprechblasen oder als Dialog im Heft. WMW -3633 -014 Arbeitgeber/in ÖGB Arbeitgeber/in ÖGB M3 M4 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==