Bildungswege und Arbeitswelten verändern sich 78 M1 Am Arbeitsmarkt Ähnlich wie am Markt, in dem Waren und Dienstleistungen gehandelt werden, treffen auch am Arbeitsmarkt Angebot und Nachfrage aufeinander. Erschwerend kommt hier hinzu, dass sich die Interessen von Arbeitgebenden oft stark von jenen der Arbeitnehmenden unterscheiden. 4.4 Unterschiedliche Interessen treffen aufeinander Früher hatten Arbeitskräfte kaum Rechte. Die Unternehmen nutzten die Abhängigkeit der Arbeitskräfte oft aus. Die Beschäftigten waren auf ihren Beruf und ihr Einkommen angewiesen. Als im Industriezeitalter immer mehr Fabriken entstanden, herrschten unvorstellbare Arbeitsbedingungen: Die Arbeiterinnen und Arbeiter schufteten für wenig Lohn, und auch Kinder mussten arbeiten. Um sich gegen diese Ausbeutung zu wehren, schlossen sich in Österreich ab 1870 Arbeiterinnen und Arbeiter zu Gewerkschaften zusammen. Durch Streiks machten sie auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam und konnten dadurch einige Verbesserungen erreichen. Heute wird in Österreich kaum mehr gestreikt. Mittlerweile werden Löhne und Arbeitsbedingungen in der Sozialpartnerschaft gemeinsam ausgehandelt. Die Sozialpartnerschaft Die Sozialpartnerschaft besteht aus den Interessenvertretungen der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sowie aus Vertreterinnen und Vertretern der Regierung (M5). Es wird ein Kompromiss geschlossen, mit dem alle Beteiligten einverstanden sind. die Gewerkschaft/ die Gewerkschaften Das ist ein Verein, dem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freiwillig beitreten können, damit ihre Interessen gegenüber den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern vertreten werden. der Streik/die Streiks Dabei hören meist große Gruppen von Beschäftigten auf zu arbeiten, weil sie unzufrieden sind. Sie möchten durch den Streik höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen erreichen. Verb: streiken der Kompromiss/ die Kompromisse Wenn bei der Lösung einer Meinungsverschiedenheit beide Parteien ein wenig nachgeben, handelt es sich um einen Kompromiss. A1 Markiere im Text die unterschiedlichen Interessen von Frau N. und Herrn P. mit Textmarker. Entwickelt in Partnerarbeit ein Gespräch, in welchem Herr P. nach einer Gehaltserhöhung fragt, und spielt dieses nach. Fritz P., Koch: Ich arbeite, um Geld zu verdienen und meine Familie ernähren zu können. Das Leben wird immer teurer. Daher wünsche ich mir einen höheren Lohn. Als Unternehmerin habe ich natürlich großes Interesse, dass mein Restaurant möglichst viel Gewinn erwirtschaftet. Ich versuche daher, die Lohnkosten möglichst niedrig zu halten. Tuba N., Restaurantbesitzerin: Wir müssen die Löhne kürzen! Um 10 % Arbeitgeber/in ÖGB Arbeitgeber/in ÖGB M2 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==