GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

→ Arbeitsheft S. 24 4 A3 Finde Bildunterschriften zu M3 bis M8. Ordne im Kästchen jeweils den Wirtschaftssektor (I, II, III) zu und ob es sich um ein Bild von früher (f) oder von heute (h) handelt. A4 Arbeitet im Plenum. Benennt Berufe, die eure Urgroßeltern, Großeltern und Eltern ausgeübt haben bzw. ausüben. Ordnet sie den drei Wirtschaftssektoren zu. Erörtert, welche Veränderungen zu erkennen sind. A5 Erläutere mithilfe des Textes, wie sich die Anforderungen an die Arbeitskräfte durch die Digitalisierung verändert haben und was das für dich und deine Berufswahl bzw. Zukunft bedeutet. Die Digitalisierung verändert die Produktionsabläufe Pinar erzählt, wie die Innovationen in ihrem Werk in der Automobilindustrie zu großen Veränderungen geführt haben: „In den letzten Jahren haben sich die Produktionsabläufe stark verändert. Früher brauchte man an jeder Maschine mehrere Arbeitskräfte. Heute gibt es computergesteuerte Maschinen, die den gesamten Arbeitsablauf durchmachen. Man benötigt nur mehr eine Person, die das Schaltpult bedient und im Notfall eingreifen kann. Manche Prozesse werden sogar vollständig von Industrierobotern übernommen. Unser Unternehmen konnte dadurch sehr viele Arbeitsplätze einsparen. Aufgrund der immer komplizierter werdenden Abläufe wird von den Arbeitskräften ein umfassenderes Wissen über mehrere Technikbereiche verlangt. Ich habe bereits viele Fortbildungen besucht.“ Große Veränderungen im Dienstleistungssektor Auch im tertiären Sektor kam und kommt es durch die Digitalisierung zu großen Veränderungen: Viele Dienstleistungen können mittlerweile ortsunabhängig erbracht werden. Daher lagern Unternehmen immer öfter bestimmte Tätigkeiten wie die Buchhaltung, das Programmieren oder das Erstellen von Grafiken in Niedriglohnländer aus. Auch die Tatsache, dass immer mehr Unternehmen über eine eigene Webseite, einen Online-Shop oder einen Social-Media-Auftritt verfügen, führt zu einem Boom in der Computerindustrie. M7 M8 M5 M6 75 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==