71 4 → Arbeitsheft S. 23 ③ Herr V., Maschinenbautechniker: „Meine Mutter wollte, dass ich eine kaufmännische Ausbildung mache und nach der Unterstufe des Gymnasiums die HAK besuche. Ich war aber mehr an Technischem interessiert und habe mich dann für die HTL für Maschinenbautechnik entschieden, die ich mit der Matura abgeschlossen habe. Seither arbeite ich als Maschinenbautechniker. Momentan überlege ich, berufsbegleitend noch ein Maschinenbau-Studium zu machen.“ ④ Frau M., Bäckerin: Meine Eltern hatten geplant, dass ich nach der Mittelschule eine BMS besuche, am besten die HLW, da ich dort viel Praktisches gelernt hätte, zum Beispiel für Tourismusbetriebe oder Restaurants. Ich wollte aber nicht weiter zur Schule gehen, wusste jedoch nicht so genau, was ich machen sollte. Daher habe ich nach der Mittelschule die PTS besucht. Dort durften wir viel ausprobieren, in Betrieben ‚schnuppern‘ und konnten Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Ich entschied mich für eine Lehre als Bäckerin. Die Lehre wird auch als duale Ausbildung bezeichnet. Das bedeutet, dass ich von Anfang an in meinem Lehrbetrieb arbeiten konnte und zudem für zehn Wochen im Jahr die Berufsschule besucht habe. Abgeschlossen habe ich die Lehre nach drei Jahren mit einer theoretischen und einer praktischen Lehrabschlussprüfung. Momentan arbeite ich in einem größeren Bäckereibetrieb, aber ich überlege, mich selbstständig zu machen und meinen eigenen Betrieb zu gründen.“ Es ist nie zu spät! Auch wenn du dich nicht gleich für die richtige Ausbildung entscheidest oder dich im Laufe deines Lebens beruflich verändern willst, kannst du in Österreich nachträglich Schul- und Bildungsabschlüsse nachholen. Das wird auch „zweiter Bildungsweg“ genannt. Dazu kannst du beispielsweise Kollegs besuchen. Viele Betriebe bieten auch eine Lehre mit Matura an oder suchen gezielt nach jungen Menschen mit Matura, die eine Lehre beginnen möchten. M4 kaufmännisch Als „kaufmännisch“ werden alle Tätigkeiten, die sich um den Handel und das Gewerbe drehen, bezeichnet. A5 Arbeite mit M3: a. Recherchiere im Web, was die Besonderheiten von AHS, BHS, BMS und PTS sind, und notiere diese im Heft. b. Recherchiere, wo sich die deinem Wohnort nächstgelegene AHS, BHS, BMS und PTS befindet. c. Notiere die Schulen und ihre Standorte im Heft. d. Beschreibe, wie du die Schulen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen könntest, wie viele Kilometer es dorthin sind und wie lange du für deinen Schulweg brauchen würdest. e. Recherchiert in Viererteams die Aufnahmekriterien für die genannten Schultypen. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. A6 Erörtert in Kleingruppen, welche Vor- und Nachteile es haben kann, wenn man seinen Bildungsabschluss später nachholt. Vielleicht kennt ihr jemanden, der das getan hat und davon erzählen kann. Macht Notizen im Heft und besprecht die Ergebnisse im Plenum. M5 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==