GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Bildungswege und Arbeitswelten verändern sich 70 M1 M2 der Bildungsweg/ die Bildungswege Damit ist die Ausbildung, die man absolviert (= macht), gemeint. das Praktikum/die Praktika Das ist eine praktische Tätigkeit, die man im Zuge einer Ausbildung außerhalb der Schule oder Universität leisten muss. Dabei wird das theoretisch Gelernte in der Praxis angewendet. A1 Ordne den Bildern die Berufe der Personen zu. A2 Trage für die Bildungswege der Personen die Ziffern an der entsprechenden Stelle ein. A3 Fertige in deinem Heft ein Mindmap mit den möglichen Bildungswegen an, die du nach der 8. Schulstufe hast. Recherchiere die Abkürzungen, Schwerpunkte und Besonderheiten der einzelnen Schulformen im Web. A4 Erarbeite für deinen Berufswunsch den richtigen Ausbildungsweg und zeichne ihn in M3 ein. 14 Jahre – was nun? Im Laufe der 8. Schulstufe (= 4. Klasse) musst du eine wichtige Entscheidung treffen – die Entscheidung, welchen Bildungsweg du einschlagen willst. Für diesen gibt es in Österreich unterschiedliche Möglichkeiten. Lies die Erzählungen der Personen. ① Frau S., Richterin: „Ich wollte schon immer Richterin werden, da mir Gerechtigkeit sehr wichtig ist. Da ich eine gute Schülerin war, besuchte ich nach der Volksschule die Unter- und dann die Oberstufe eines Gymnasiums (AHS). Anschließend studierte ich an der Universität Rechtswissenschaften. Das war ganz schön schwierig, da ich sehr viel lernen musste, aber letztlich habe ich es geschafft! Nach diversen Praktika und Ausbildungen an unterschiedlichen Gerichten absolvierte ich die Richterprüfung und bekam danach eine Richterstelle.“ ② Herr H., Elementarpädagoge: „Schon in der Mittelschule wollte ich Elementarpädagoge werden, da ich in meiner Freizeit viel mit Kindern zu tun hatte. Das hat mir großen Spaß gemacht. Nach der Mittelschule besuchte ich daher die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik. Wir waren nur drei Jungs in der Klasse, dabei wäre es so wichtig, dass auch Männer den Beruf des Elementarpädagogen erlernen.“ M3 Das österreichische Schulsystem 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Kindergarten Volksschule (VS) AHS Unterstufe Mittelschule (MS) Mindestalter Beginn der Unterrichtspflicht Ende der Unterrichtspflicht Berufsschule BMS – Fachschule – Handelsschule BHS – HTL – HAK – HLW AHS Oberstufe Kolleg Universität Fachhochschule (FH) Pädagogische Hochschule (PH) Schulstufe AHS=Allgemeinbildende höhere Schule; BMS=Berufsbildende mittlere Schule; BHS= Berufsbildende höhere Schule Alter Allgemeine Sonderschule Polytechnische Schule 4.2 Vielfältige Berufswelt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==