GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Bildungswege und Arbeitswelten verändern sich 68 4.1 Geo Methode M1 Aktivitätsdiagramm „Suche“ Recherchieren … … im Lexikon Hast du schon einmal eure Schulbibliothek besucht? Abgesehen von HarryPotter-Romanen oder unterschiedlichen Sachbüchern findest du dort auch Nachschlagewerke wie zum Beispiel Lexika. Ein Lexikon ist wie das Register deines Atlas aufgebaut: Die Begriffe, die du suchst, sind alphabetisch sortiert. Das Register in deinem Atlas verweist auf die richtige Atlasseite und das Planquadrat. Viele Lexika haben auch ein Register. Du kannst den Begriff dort suchen und findest daneben die Seitenangabe. Falls es kein Register gibt, sind die Stichwörter nach dem Alphabet geordnet. Du findest zum Stichwort eine Erklärung mit Text, eventuell auch mit Bildern. Das Aktivitätsdiagramm M1 zeigt dir, wie eine Suche funktioniert. … im Web Das Web besteht aus vielen einzelnen Webseiten. Eine einzelne Person kann nicht alle Webseiten kennen. Daher gibt es verschiedene Suchmaschinen. Einige große Suchmaschinen wie Google, Bing oder Duckduckgo kennst du sicher. Es gibt aber auch spezielle Kindersuchmaschinen wie fragFINN oder Blinde Kuh. Ziel bei der Recherche mit einer Suchmaschine ist, nicht möglichst viele Ergebnisse zu erhalten, sondern wenige sehr gute Ergebnisse. Die folgenden Tipps helfen dir: Tipp 1: Gib im Suchfeld der Suchmaschine immer mehrere Begriffe ein. Beschreibe, was du genau suchst. Wenn du zum Beispiel wissen möchtest, wie viele Menschen in Österreich leben, gib im Suchfeld ein: Österreich Bevölkerung. Gib keine Fragen in die Suchmaschine ein, sondern beschreibe mit Nomen, wonach du suchst. Tipp 2: Wenn du nach einem bestimmten Begriff bzw. einer Folge von Begriffen genau suchen willst, setze den Begriff/die Begriffe unter Anführungszeichen. Zum Beispiel: „Tourismus in Österreich“. das Aktivitätsdiagramm Das ist die grafische Darstellung eines Ablaufes. Es beschreibt Schritt für Schritt eine Reihenfolge von Aktivitäten. das Lexikon/die Lexika In einem Lexikon schlägt man Informationen nach. Es kann ein Buch oder eine Webseite sein oder sich auf einer CD/ DVD befinden. Andere Bezeichnungen dafür sind: Enzyklopädie oder Nachschlagewerk. Suchbegriff festlegen Suche beendet Ersten Buchstaben des Begriffs suchen Buchstaben im Lexikon suchen Nächsten Buchstaben des Begriffs nehmen Buchstabenfolge im Lexikon suchen Begriff gefunden ? Nein Ja A1 Benennt euch bekannte Lexika aus dem Web. A2 Beschreibt euch gegenseitig mithilfe von M1, wie eine Suche funktioniert. A3 Erstellt in Partnerarbeit ein Aktivitätsdiagramm zur Suche im Web. A4 Ermittelt, wer in eurer Klasse bereits eine KI-basierte Suchmaschine verwendet hat. Erläutert in der Klasse, wie sich eine Suche dort von einer herkömmlichen Suche unterscheidet. A5 Arbeitet zu dritt. a. Ihr wollt die Hauptstadt von Tansania herausfinden. Eine Person sucht im Atlas, eine im Lexikon und eine im Web. Vergleicht eure Ergebnisse. b. Denkt euch selbst Beispiele aus, die ihr mithilfe von Atlas, Lexikon und Web recherchieren könnt. Stoppt eure Zeit. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==