3 59 Das Klagenfurter Becken Eine weitere wichtige Beckenlandschaft in Österreich ist das Klagenfurter Becken. Es ist zwar die kleinste Großlandschaft, aber die größte inneralpine Beckenlandschaft Österreichs. Die Städte Klagenfurt, Villach und Völkermarkt, die großen Seen und die Drau dominieren die Landschaft. In Klagenfurt, der größten Stadt, lebt ein Sechstel der Kärntner Bevölkerung. Ute Messner arbeitet als Meteorologin beim Radio. Sie kennt die klimatischen Besonderheiten des Klagenfurter Beckens sehr gut: „Im Herbst und Winter gibt es kaum eine Wettervorhersage, in der das Klagenfurter Becken nicht genannt wird. Aufgrund der Beckenlage bilden sich hier immer wieder Kaltluftseen (M5). Darunter versteht man eine Ansammlung von kalter Luft am Boden einer Senke. Man erkennt sie am hartnäckigen Nebel in den Becken und Sonnenschein auf den Bergen. Dieses Phänomen wird auch Inversionswetterlage genannt. Die Sommer hingegen sind heiß und trocken.“ Die Gegend hat sich aufgrund des günstigen Klimas und der schönen Seen zu einem Hotspot des internationalen Sommertourismus entwickelt. Dazu kommt die Lage an einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Europa. Thermalquellen werden in Villach, Bad St. Leonhard und Bad Kleinkirchheim genutzt und erweitern das touristische Angebot. Aber auch die Industrie ist im Klagenfurter Becken ein wichtiger Wirtschaftszweig. So findet man zum Beispiel in Treibach, in Spittal an der Drau und in St. Jakob große Industrieanlagen. M4 Blick auf Klagenfurt M3 Windanlagen im Marchfeld inneralpin Als inneralpine Becken werden jene Becken bezeichnet, die auf mehr als zwei Seiten von Gebirgen umgeben sind. A5 Schraffiere in M1 das Klagenfurter Becken gelb. A6 Beschreibe die Besonderheiten dieser klimatischen Beckenlage mithilfe des Textes und M5. A7 Nimm Stellung zu Aussage: „In der Nähe eines Wintersportgebiets oder Sees zu wohnen, bietet mir viele Freizeitmöglichkeiten und eine gute Lebensqualität. Das ganze Jahr über sehr viele Urlaubsgäste um sich zu haben, hat aber nicht nur Vorteile.“ → Arbeitsheft S. 18 M5 Kaltluftsee 2400 1600 1200 800 400 –7,0 –1,8 –2,4 –4,6 0 2000 Höhe in Meter mittlere Temperatur im Jänner in °C Klagenfurt Lölling Drau Karawanken Saualpe wolkenlos „Kaltluftsee“ Hochnebeldecke S N 42386EX MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==