GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

53 23 → Arbeitsheft S. 16 – 17 A12 Bei der Gründung eines Unternehmens kommt es auf den richtigen Standort an. Lies den Informationstext M8 zu den Standortfaktoren und bearbeite anschließend die Aufgaben. a. Erstelle im Heft ein Mindmap. Schreibe in die Mitte den Begriff Standortfaktoren. Stelle den Informationstext M10 als Mindmap dar. b. Ordne den Standortfaktor aus der Box der passenden Aussage in den Sprechblasen zu. c. Kennzeichne in der Sprechblase mit einem U für Unternehmen oder einem A für Arbeitnehmende, für wen der Standortfaktor mehr Bedeutung hat. d. Vergleicht eure Ergebnisse und korrigiert, wenn nötig. e. Nimm Stellung zur Aussage aus Sicht einer Unternehmerin/eines Unternehmers: „Warum sollte ich mein Unternehmen in einer teuren Großstadt ansiedeln, wenn ich in einer kleineren Stadt oder auf dem Land niedrigere Betriebskosten, weniger Bürokratie und eine treue Belegschaft haben kann? Die Infrastruktur in den Großstädten ist nur überlastet.“ Bevor sich ein Unternehmen in einer Region ansiedelt, muss es sich über die Gegebenheiten vor Ort im Klaren sein: die Standortfaktoren. Wie teuer ist das Grundstück? Welche Rohstoffe gibt es vor Ort, welche muss ich herbeischaffen lassen? Wie gut können mich meine Kundinnen und Kunden erreichen? Welche Löhne werden in der Region bezahlt? Standortfaktoren, die für ein Unternehmen wichtig sind, bezeichnet man als harte Standortfaktoren. Weiche Standortfaktoren sind für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eines Unternehmens wichtig: Gibt es die Möglichkeit, in der Nähe zu wohnen? Welche Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind vorhanden? Auch Freizeitmöglichkeiten, soziale Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen zählen zu den weichen Standortfaktoren. Unternehmen und Regionen müssen sich laufend an die geänderten Standortfaktoren anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu sichern. M10 Informationstext: harte und weiche Standortfaktoren 1 Freizeitangebot – 2 Kinderbetreuung – 3 Bildungseinrichtungen – 4 Verkehrsanbindung – 5 Erreichbarkeit – 6 Flächenverfügbarkeit – 7 potenzielle Angestellte – 8 Wohnmöglichkeit – 9 Förderung Ich spiele im Verein Volleyball und gehe gerne ins Kino. Eine Eigentumswohnung mit Gartenanteil in der Nähe wäre praktisch. Finden wir ein kostengünstiges Grundstück, das auch Platz für Erweiterungen lässt? Ein Gleisanschluss für das Betriebsgelände ist möglich und die Schnellstraße befindet sich auch in unmittelbarer Umgebung. Wir können mit der Fachhochschule in der Nachbarstadt eine Partnerschaft eingehen. Studierende können bei uns Praktika machen. Die Ansiedelung eines Betriebes wird von der Gemeinde gefördert. Kindergärten und Schulen gibt es in unmittelbarer Nähe. Die Nähe zu meinen Kundinnen und Kunden ist mir wichtig. Wir bieten auch einen Betriebskindergarten an. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==