GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

52 A10 M7 zeigt das Alpen- und Karpatenvorland. a. Benenne die Viertel Oberösterreichs, die Anteil am Alpen- und Karpatenvorland haben. b. Erläutere die Unterschiede der landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzung, wenn du im Alpenvorland vom Weinviertel über Oberösterreich bis Salzburg fährst. Nimm dazu auch eine Wirtschaftskarte in deinem Atlas zu Hilfe. Mache dazu im Heft drei Spalten für die drei genannten Bereiche und halte deine Ergebnisse fest. Braunau Ried im Innkreis Salzburg Wien Steyr Eferding Vöcklabruck Gmunden Enns Amstetten Melk St. Pölten Krems Tulln Retz Hollabrunn Linz Wels W e i n v i e r t e l Traunsee Attersee Salzach Donau Donau Enns Ybbs Inn Traun Traisen M o s t v i e r t e l Bodennutzung Ackerflächen Wiesen und Weiden Wald Nutzpflanzen Getreide Zuckerrüben Wein Obst Gemüse Viehwirtschaft Rinder Schweine Hühner 0 20 km ©Westermann 43722EX A11 Vergleiche die beiden Klimadiagramme M8 und M9. a. Ordne die Klimadiagramme den Orten Freistadt und Kremsmünster zu. Begründe, wie du dabei vorgehst und welche Werte aus dem Klimadiagramm dir dazu den Hinweis gegeben haben. Ergänze die Namen in der Bildunterschrift und welchem Klimabereich diese angehören. b. Scanne die QR-Codes oder öffne die WEB-Codes. Vergleiche die Maximal- und Minimal-Temperaturen mit den Werten aus den Klimadiagrammen. Verfasse je eine Aussage. M7 Alpen- und Karpatenvorland M8 M9 mm J FMAMJ J ASOND 10 -10 20 30 °C 0 40 0 20 60 80 100 200 539 m ü. M. 8,9 °C 757 mm 46990EX Datenquelle: www.gwschule.net mm J FMAMJ J ASOND 10 -10 20 30 °C 0 40 0 20 60 80 100 200 382 m ü. M. 10,5 °C 1048 mm 46991EX Datenquelle: www.gwschule.net WMW-3633-011 WMW-3633-010 Wirtschaften und leben, angepasst an die Region MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==