50 3.5 Wirtschaften und leben in den Vorländern Das Alpenvorland Das Alpenvorland ist ein Flach- und Hügelland, das sich wie ein langes Band zwischen den Alpen im Süden und dem Granit- und Gneishochland im Norden erstreckt. Im Westen reicht es bis zum Genfer See in der Schweiz. Sein Aussehen verdankt das Alpenvorland den Eiszeiten und den Gletschern, die früher große Teile Europas bedeckten. Das zur Donau abfließende Wasser der Flüsse schuf die Täler. Landwirtschaft im Alpenvorland Die Vorländer außerhalb der Alpen sind wichtige landwirtschaftliche Produktionsgebiete. M3 und M4 zeigen dir im Westen und Osten unterschiedliche Nutzungsformen. Die Bäuerinnen und Bauern betreiben im Westen Vieh- und Milchwirtschaft. Im Osten, wo die Böden fruchtbarer sind und das Klima milder ist, gibt es Ackerbau und Gemüseanbau. Das vorherrschende Klima ist einerseits ozeanisch, andererseits kontinental beeinflusst. Das Mostviertel im südwestlichen Niederösterreich ist für seine Obstbäume bekannt. Grete ist Mostbäuerin und erzählt von ihrer Arbeit: „Ich lebe mit meiner Familie auf einem großen Vierkanthof. Wir bewirtschaften Birnen- und Apfelbäume auf Streuobstwiesen. Aus den geernteten Früchten stellen wir Apfelsaft und Birnenmost her. Die Obstbaumbewirtschaftung erfordert viel Handarbeit. Oft stehen die Bäume auf Wiesen in Hanglagen, die eine Bearbeitung mit Maschinen erschweren. Zudem wird die Ernte händisch sortiert, denn nur reifes Obst wird für die Safterzeugung verwendet. Urlaub gibt es kaum.“ M2 Im oberösterreichischen Zentralraum M1 Regionen und Flüsse im Überblick die Streuobstwiese Das ist eine große Wiesenfläche mit vielen Obstbäumen, die verteilt darauf gepflanzt sind. A1 Schraffiere in M1 mit hellgrüner Farbe das Alpen- und Karpatenvorland. A2 Beschreibe, was „ozeanisch“ und „kontinental“ in Bezug auf das Klima bedeuten. Erläutere, in welchen Teilen des Alpenvorlands stärker der ozeanische und in welchen stärker der kontinentale Einfluss vorherrscht. A3 Die landwirtschaftliche Nutzung hängt stark von der Landschaftsoberfläche und vom Niederschlag ab. Vergleiche M2 bis M6 mit einer Niederschlagskarte im Atlas. Arbeite die Unterschiede im Alpenvorland heraus. M4 Im östlichen Alpenvorland M3 Im westlichen Alpenvorland Wirtschaften und leben, angepasst an die Region Granit- und Gneishochland Alpen- und Karpatenvorland Wiener und Klagenfurter Becken Vorländer im Osten und Südosten Alpen Karpaten km 150 100 50 0 ©Westermann 42375EX_2 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==