3 47 → Arbeitsheft S. 15 Wohnen und arbeiten im Granit- und Gneishochland Das Granit- und Gneishochland ist das älteste Gebirge Österreichs. Es ist niedriger und flacher als die Alpen. Durch Erosion wurde der harte Granit langsam abgetragen. Charakteristisch sind dabei stark abgerundete Formen, die wie „Wollsäcke“ aussehen (M3): Wasser löst Säure aus dem Boden, dringt in Risse im festen Granitboden ein und löst den Stein auf. Es bleiben einzelne Blöcke über. Das Mühl- und das Waldviertel gehören zu den dünner besiedelten Regionen Österreichs. Die meisten Städte in diesem Gebiet wurden im Mittelalter entlang von Flüssen und Handelswegen gegründet. Kleinere Ortschaften besitzen oft „Rodungsnamen“ wie „-schlag“. Diese zeigen, dass früher das gesamte Hochland von dichtem Wald bedeckt war, der gerodet („geschlagen“) werden musste. Vor über hundert Jahren hielt im Granit- und Gneishochland die Industrie Einzug. Viele Fabriken und auch Eisenbahn- linien wurden gebaut und die Industriestädte wuchsen. Auch die Verarbeitung von Holz spielte so wie heute eine wichtige Rolle. Arbeiten und Wohnen verändern sich Heute arbeitet nur mehr ein geringer Teil der Bevölkerung in der Landwirtschaft. Viele Menschen pendeln täglich in die wirtschaftlichen Zentren, um dort ihrer Arbeit nachzugehen. Manche pendeln sogar nach Wien. Während der Woche leben sie dort in einer Wohnung und kommen nur am Wochenende nach Hause, um ihre Familien zu sehen. Viele Bezirke in dieser Gegend haben das Problem, dass mehr Menschen wegziehen als zuziehen. Wenn das Pendeln zu mühsam wird, entscheiden sie sich oft für einen Umzug in die Zentren. Besonders betroffen sind Menschen, die in spezialisierten Berufen arbeiten, die nur in den Ballungszentren nachgefragt sind. Die Lage an der Grenze eröffnet aber auch neue Chancen: in vielen Betrieben finden Menschen aus Tschechien Arbeit und gleichen den Mangel an heimischen Arbeitskräften aus. Immer wieder siedeln sich auch Firmen in Grenznähe an. M5 Wirtschaftspark Gmünd – České Velenice M4 Blockburg: Pilzstein im Naturpark Blockheide bei Gmünd A5 Erkläre mit eigenen Worten, wodurch sich das Granit- und Gneishochland von den Alpen unterscheidet. Nimm M3 zu Hilfe. A6 Arbeitet zu zweit mit dem Atlas. a. Sucht und benennt Orte, die auf „-schlag“ enden. b. Sucht und benennt auf einer Wirtschaftskarte Österreichs Industriezweige im Granit- und Gneishochland. c. Erklärt, welche Städte im Granit- und Gneishochland Ballungszentren sind. A7 Erläutert, welche Berufe in Städten mehr nachgefragt werden als in ländlichen Regionen. A8 Sucht im Atlas die Lage des Wirtschaftsparks aus M5. Erklärt, was an der Lage des Parks bemerkenswert ist. der Bezirk/die Bezirke Ein Bezirk ist eine österreichische Verwaltungseinheit. Auf Autokennzeichen findet man die Kürzel der Bezirke (z. B. FR = Freistadt). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==