GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

46 Unterwegs im Granit- und Gneishochland Andrea lebt mit ihrer Familie in Rohrbach und ist auf dem Weg zu ihren Großeltern nach Horn: „Meine Großeltern leben in einem kleinen Straßendorf nahe bei Horn im Waldviertel. Bei uns im Mühlviertel, das nach dem Fluss Mühl benannt ist, gibt es mehr Wiesen und weniger Felder als im Waldviertel. Es regnet hier auch das Jahr über mehr. Der Grund dafür ist, dass das Klima im Mühlviertel stärker vom Atlantik beeinflusst wird als jenes im Waldviertel. Im Waldviertel findet man daher mehr Felder, im Mühlviertel mehr Wiesen, da es das Getreide nicht so nass mag. Auf unserem Weg nach Osten kommen wir bei Freistadt an der Schnellstraße vorbei. Von Freistadt bis Linz gibt es eine Schnellstraße, im Waldviertel nicht. Unterwegs sehen wir viele Vierkanthöfe, das ist eine besondere Bauform von Bauernhöfen. Wir fahren weiter auf einer Straße auf über 900 Meter Seehöhe durch dichten Nadelwald. Hier liegt der höchste Berg des Waldviertels, der Tischberg. Nach Zwettl führt die Strecke entlang der drei Kampstauseen. Diese liegen in einem Tal mit vielen Laubwäldern und Felsen. Der Kamp ist der größte Fluss des Waldviertels und fließt, wie die meisten Flüsse des Granit- und Gneishochlandes, Richtung Donau. Bevor wir Horn erreichen, fahren wir auch am Truppenübungsplatz Allentsteig vorbei. Er ist öfter gesperrt, wenn das Bundesheer dort übt. Horn ist eine der trockensten Städte Österreichs. Rund um die Stadt findet man Felder und auch Wein- und Obstgärten. Da Horn recht niedrig liegt, gibt es hier im Winter viel weniger Schnee als bei uns zu Hause.“ 3.4 Wirtschaften und leben im Hochland nördlich der Alpen M2 Landschaft im Mühlviertel M1 Regionen und Flüsse im Überblick A1 Unterstreiche in Andreas Erzählung die Orte auf ihrer Reiseroute. a. Zeichne die Reiseroute und die Orte in der Karte M7 auf S. 49 mit einer Farbe deiner Wahl ein. b. Ergänze eigenständig nicht eingezeichnete Orte mithilfe des Atlas. A2 Schraffiere in M1 das Granit- und Gneishochland orange. A3 Beschreibe, wie das Granit- und Gneishochland abgegrenzt werden kann. A4 Beschrifte M3 mit folgenden Begriffen: Verwitterung des Gesteins, Wackelsteine, Abrutschen der Blöcke. Erklärt euch gegenseitig, wie die Wollsackverwitterung funktioniert. M3 Wollsackverwitterung D. E. M. D. M. T. B. R. S. I. T. Granit- und Gneishochland Alpen- und Karpatenvorland Wiener und Klagenfurter Becken Vorländer im Osten und Südosten Alpen Karpaten km 150 100 50 0 ©Westermann 42375EX_8 Verwitterung des ursprünglichen Granitgebirges in den Eiszeiten heute Blockburg Wackelstein Blockstrom Abrutschen von Einzelblöcken und kleinen Gesteinsteilen 42381EX Wirtschaften und leben, angepasst an die Region MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==