3 43 → Arbeitsheft S. 14 Höhenunterschiede auf einer Karte erkennen Die Alpen sind auch für den Tourismus sehr wichtig. Im Winter dominiert der Schisport, im Sommer kommen viele Gäste zum Wandern, Baden und Erholen. Sebastian plant mit seiner Familie einen Wanderurlaub rund um den Hochkönig. Mit dem Zug fahren sie bis Bischofshofen. Von dort geht es mit dem Bus weiter nach Mühlbach am Hochkönig. Hier befindet sich ihre Unterkunft, in der sie die nächsten Tage wohnen werden. Ihre erste Wanderung führt sie vom Arthurhaus zur Mitterfeldalm und wieder zurück. Sebastian möchte wissen, wie lange die Wanderung dauert und wie steil der Weg ist. Sebastians Bruder packt eine Wanderkarte aus (M5): „Du kannst auf der Karte anhand der Höhenlinien erkennen, wie das Gelände in Wirklichkeit aussieht. Das sind die feinen braunen Linien auf der Karte. Wenn du entlang einer Höhenlinie wanderst, befindest du dich immer auf gleicher Höhe. Je enger die Höhenlinien beieinander liegen, desto steiler ist das Gelände. Je weiter sie auseinanderliegen, desto flacher ist es.“ Sebastian sucht gemeinsam mit seinem Bruder die Wanderroute vom Arthurhaus zur Mitterfeldalm und stellt fest, dass 100 bis 150 Höhenmeter zwischen Ausgangspunkt und Ziel der Wanderung liegen. Er plant mit seinem Bruder gleich eine weitere Wanderung: vom Arthurhaus zum Hochkeil. WMW-3633-006 die Höhenlinie/ die Höhenlinien Höhenlinien werden verwendet, um Höhen auf einer Karte darzustellen. Diese Linien verbinden Orte gleicher Höhe miteinander. Der Fachbegriff für Höhenlinien ist Isohypsen. A5 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Wiederhole die Bundesländer Österreichs. A6 Suche im Atlas Bischofshofen und den Hochkönig. a. Benenne das Bundesland und den Fluss, an dem Bischofshofen liegt. b. Benenne die Verkehrswege, die an Bischofshofen vorbeiführen. c. Notiere die Höhenangaben von Bischofshofen und vom Hochkönig. d. Wiederholt gemeinsam die Begriffe absolute und relative Höhe. Beschreibt, welche Höhenangaben man im Atlas findet. A7 Markiere auf der Karte M5 Sebastians Wanderungen mit zwei unterschiedlichen Farben. Ziehe gerade Linien vom Ausgangspunkt zum Zielort. a. Erkläre, warum zwischen Arthurhaus und Mitterfeldalm nur 100 bis 150 Höhenmeter liegen. b. Bestimme die absolute Höhe des Hochkeil. c. Bestimme die relative Höhe zwischen Arthurhaus und Hochkeil. M5 Wanderkarte MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==