Wirtschaften und leben, angepasst an die Region A1 Zentrum und Peripherie kennt ihr schon aus der 2. Klasse. Schreibt die beiden Begriffe an die Tafel. Notiert zu jedem Begriff Stichworte, die diesen näher erklären. A2 Arbeite mit einer thematischen Österreichkarte in deinem Atlas zum Thema Bevölkerung. a. Nenne Städte und Regionen, in denen viele bzw. wenige Menschen leben. b. Erkläre, woran du in der Karte erkennst, dass viele bzw. wenige Menschen dort leben. 38 Bevölkerungsverteilung Österreichs Österreichs Bevölkerung ist sehr ungleich verteilt: In Großstädten wie Wien und Graz leben mehrere tausend Menschen auf einem Quadratkilometer, am Land nur wenige hundert oder deutlich darunter. Im Hochgebirge gibt es riesige Flächen, wo niemand wohnt. Die größten Siedlungen liegen in den weniger gebirgigen Regionen – den Niederungen – und Tälern. Die meisten großen Städte entstanden entlang von Flüssen und Handelswegen. Dort war es leicht, Handel zu treiben. Wo sich wichtige Handelswege kreuzten, entstanden Handelszentren. Zwischen den Zentren blieb Land, das wir als „Peripherie“ bezeichnen. Auch dort entstanden Städte, diese waren aber kleiner als die großen Zentren des Landes. Dünn besiedelte Peripherien und dicht besiedelte Zentren kannst du auf Satellitenbildern und Karten gut unterscheiden. Das Vorhandensein von vermehrter Infrastruktur etwa lässt auf eine höhere Bevölkerungsdichte schließen. Gebäude zum Beispiel erkennt man am Satellitenbild leicht anhand ihrer Dachfarbe (rot, grau oder schwarz), Straßen und Autobahnen sind bis zu einer gewissen Höhe des Satelliten als dünne graue Bänder zu sehen. 3.2 Jeder Lebensraum ist anders – es gibt Zentren und Peripherien M3 Satellitenbild des Tales der Metnitz M1 Großmaßstäbige Karte vom Raum Klagenfurt M2 Satellitenbild-Ausschnitt von Klagenfurt MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==