Wirtschaften und leben, angepasst an die Region 36 3.1 Geo Methode A1 Arbeitet zu zweit: a. Wiederholt die Klimazonen der Erde. Nehmt den Atlas zu Hilfe, wenn ihr euch nicht mehr erinnern könnt. b. Bestimmt, in welcher Klimazone Österreich liegt. c. Erinnert euch an die 1. Klasse. Erklärt, wie man die Jahresdurchschnittstemperatur und den Gesamtjahresniederschlag berechnet. A2 Arbeite mit M2: a. Ziehe die Temperaturkurve rot nach. b. Male die Niederschlagssäulen blau an. c. Liegt der Niederschlag über 100 mm, kennzeichne den Bereich über 100 mm dunkelblau. d. Vervollständige das Klimadiagramm mit den Daten aus M2. e. Ergänze im Diagramm folgende Begriffe: Höhenmeter, Jahresdurchschnittstemperatur, Gesamtjahresniederschlag, Ort, Monate, mm, °C. f. Erkläre, warum es im Klimadiagramm einen grauen Bereich gibt, und beschreibe, wie sich die Niederschlagsskala dort ändert. A3 Beschreibe das dargestellte Klima im Klimadiagramm, verwende dazu folgende Begriffe: im Winter, im Sommer, mehr Niederschlag, weniger Niederschlag, warm, kühl. M2 Klimadaten Jenbach (Quelle: www.gwschule.net) Mit Klimadiagrammen arbeiten Bereits in der 1. Klasse hast du vereinfachte Klimadiagramme kennengelernt. M1 zeigt ein Klimadiagramm, wie wir es weiterhin verwenden werden (siehe z. B. S. 45). Temperatur und Niederschlag werden in einem einzigen Diagramm dargestellt. Daher benötigt man zwei y-Achsen – eine für die Temperatur und eine für den Niederschlag. Auf der x-Achse werden die Monate abgelesen. Im oberen Bereich des Klimadiagramms siehst du einen grauen Bereich. Dieser ist für die Niederschläge über 100 mm und kennzeichnet zusätzlich, dass hier ein Sprung in der Skala ist. Weiters wird der Ort, die Höhenmeter, die Jahresdurchschnittstemperatur und der Gesamtjahresniederschlag angegeben. Ein Klimadiagramm beschreiben »» Benenne den Ort und beschreibe eventuell mithilfe des Atlas die Lage. »» Beginne mit der Beschreibung der beiden y-Achsen. »» Setze mit der Beschreibung der x-Achse fort. Kontrolliere, ob die Skala mit J, F, M beginnt oder um sechs Monate versetzt ist. Erkläre, warum eine versetzte Skala Sinn machen könnte. »» Beschreibe den Verlauf der Temperaturkurve: Gibt es Monate unter 0 °C, über 20° C, verläuft die Kurve ausgeglichen usw.? »» Beschreibe die Verteilung des Niederschlags über das Jahr: Ist dieser ganzjährig, gibt es Maxima oder Minima oder Niederschläge über 100 mm? »» Wenn du mehrere Diagramme hast, vergleiche diese. Jenbach (A) J FMAMJ J ASOND Temperatur °C -0,2 1,7 6,5 11,2 15,5 18,8 20,3 19,8 15,4 10,6 4,8 0,6 Niederschlag mm 67 54 75 65 98 122 144 149 97 78 67 69 M1 Klimadiagramm J FMAMJ J ASOND 10 -10 20 30 0 40 0 20 60 80 100 200 Jenbach (Österreich) 530 m ü. M. 10,4 °C 1085 mm Niederschlagssäulen in Blau Niederschlagsmenge in Millimeter Temperaturkurve in Rot für Orte mit Minustemperaturen Temperatur in Grad Celsius Niederschläge über 100 mm 46989EX MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==