Zusammenleben in Österreich 34 2.5 Geo digital Diagramme erstellen In diesem Kapitel hast du mit vielen Diagrammen und Zahlen zur Bevölkerung in Österreich gearbeitet. Abschließend werden wir die Inhalte des Kapitels mit von dir selbst erstellten Diagrammen wiederholen. Die Webseite der Statistik Austria (siehe QR- oder WEB-Code) liefert die nötigen Zahlen. Bevölkerungsstand nach Altersgruppen 1991 2001 2021 Gesamt 7 795 786 8 032 926 8 969 068 Anteil 0 bis 19 Jahre 1 859 255 1 837 439 1 729 985 Anteil 20 bis 64 Jahre 4 769 613 4 953 808 5 494 763 Anteil 65 und mehr Jahre 1 166 918 1 241 679 1 7443 20 M1 Bevölkerung in Österreich a. R echerchiere auf der Webseite der „Statistik Austria“ den „Bevölkerungsstand nach Altersgruppen“. b. V ervollständige die Zahlen in M1 mit den aktuellen Werten der Webseite. c. Gib die Zahlen aus M1 in ein Tabellenkalkulationsprogramm ein und erstelle damit Diagramme. Diesmal wählst du den Diagrammtyp selbst aus. Überlege gemeinsam mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, welche Diagrammtypen du kennst und welcher Typ für die dargestellte Information am besten geeignet ist. Begründet eure Auswahl. d. Öffne ein Tabellenkalkulationsprogramm und übertrage die Daten. e. Erstelle das Diagramm mit dem von euch ausgesuchten Diagrammtyp. f. Vergiss nicht auf die Beschriftung der x-Achse, der y-Achse, den Diagrammtitel und die Legende. g. E rgänze ein Feld mit deinem Namen, dem Datum, an welchem das Diagramm erstellt wurde, und der Quelle. Speichere dein Dokument. h. W enn du mit deinem Diagramm fertig bist, kopiere dieses in ein Textverarbeitungsprogramm und erkläre in einem zusammenhängenden Text, was dein Diagramm zeigt: »» Benenne die einzelnen Elemente deines Diagramms und das Thema. »» Beschreibe dein Diagramm genauer und gehe auf eventuelle Besonderheiten ein. »» Formuliere zwei bis drei Aussagen zu deinem Diagramm. »» Geht auch darauf ein, warum die Aufteilung in diese drei Altersgruppen getroffen wurde. i. S canne den QR-Code oder öffne den WEB-Code und wirf einen Blick auf die Alterszusammensetzung deiner Heimatgemeinde oder deines Schulortes. Gib den Ort ein und sieh dir die Bevölkerungsstruktur nach Altersklassen an. Vergleiche das letzte verfügbare Jahr mit den Daten für Gesamtösterreich und formuliere zwei bis drei Aussagen dazu. j. F üge einen passenden Titel in dein Dokument ein und schreibe deinen Namen darauf. Bitte deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn, deinen Text zu lesen und zu korrigieren. Bessere danach gegebenenfalls Fehler aus. Speichere dein Dokument. k. Überprüfe, ob alles auf einer DIN-A4-Seite Platz hat, und frage deine Lehrperson, ob du das Dokument ausdrucken darfst. Quelle: Statistik Austria, 2024 WMW-3633-005 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==