Zusammenleben in Österreich M5 Asylanträge in der EU Top 10 Länder M4 Asylanträge und Anerkennungen von Flüchtlingen in Österreich Wer hat das Recht auf Asyl? Menschen, die in ihrem Heimatland verfolgt werden oder vor einem Krieg fliehen müssen, haben das Recht auf Schutz. Sie können in einem anderen Land um Asyl ansuchen. Nzinga und ihre Schwester haben in Österreich um Asyl angesucht. In einem eigenen Verfahren wird überprüft, ob ihnen dieser Schutz gewährt wird: »» Zwischen den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Nachbarstaaten gibt es ein Abkommen. »» Der Staat, in welchem die Person das erste Mal registriert wurde, ist für das Asylverfahren zuständig. »» Ist das Land, in dem sich die Person gerade befindet, nicht zuständig, wird die Person in das Land der Erstregistrierung zurückgebracht. Wer als Flüchtling anerkannt wird oder nicht, ist in der „Genfer Flüchtlingskonvention“ festgelegt: Wird ein Mensch aufgrund seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe verfolgt, hat er Anrecht auf Asyl. Dieses Anrecht gilt für drei Jahre. Danach wird überprüft, ob die Fluchtursachen weiterhin bestehen. Ist das der Fall, darf die Person unbefristet in Österreich bleiben. Menschen, die nicht aus persönlichen Gründen verfolgt werden, kann ein „subsidiärer Schutz“ gewährt werden. Dieser gilt, wenn ihr Leben in ihrem Heimatland zum Beispiel durch Krieg oder andere Konflikte bedroht ist. Dadurch erhalten sie eine befristete Aufenthaltsgenehmigung. Wird ein Asylantrag abgelehnt, muss die Person das Land verlassen. Entweder tut sie das freiwillig oder sie wird abgeschoben. A10 Arbeitet mit den Diagrammen M4, M5, M7 und M8. a. Beschreibt, was in den Diagrammen dargestellt wird. b. Berechnet für die Jahre 2015, 2022 und 2023 den Prozentsatz der anerkannten Flüchtlinge. c. Überprüft die Aussage „Österreich nimmt zu viele Flüchtlinge auf“. A11 M6 zeigt Flüchtlinge, die 2015 von Sintilj, Slowenien, zur österreichischen Grenze unterwegs sind. a. Erläutere deinen ersten Eindruck, wenn du das Bild betrachtest. b. Recherchiere im Web, warum 2015 so viele Flüchtlinge auch nach und durch Österreich unterwegs waren. c. Befrage deine Eltern und Verwandten nach ihren Erinnerungen an die Flüchtlingswelle 2015. d. Arbeitet mit M7 und M8. Nehmt Stellung dazu, welche Chancen und Probleme diese Verteilung mit sich bringt. Bezieht dazu auch die Berichterstattung aus den Medien mit ein. 2.4 Zukunft in Österreich 30 M6 Flüchtlinge auf dem Weg zur österreichischen Grenze, 2015 0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 Anzahl 2006 13 349 4 063 2007 11 921 5 197 2008 12 841 3 753 2009 15 821 3 247 2010 11 012 2 977 2011 14 416 3 572 2012 17 413 3 680 2013 17 503 4 133 2014 28 064 8 734 2015 88 340 14 413 2016 42 285 22 307 2017 24 735 21 767 2018 13 746 14 696 2019 12 886 9 723 2020 14 775 8 069 2021 39 930 12 030 2022 13 779 2023 59 232 17 293 112 272 Asylanträge Anerkennung als Flüchtling Datenquelle: Statistik Austria, 2024 0 50 000 100 000 150 000 200 000 Anzahl Datenquelle: https://www.europarl.europa.eu, 2023 250 000 156 455 37 020 37 375 84 290 112 245 117 945 20 390 22 190 36 740 Deutschland Frankreich Spanien Österreich Italien Griechenland Niederlande Belgien Bulgarien Zypern 243 835 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==