2 → Arbeitsheft S. 9 Österreich als Ein- und Auswanderungsland Die Geschichte Österreichs ist schon immer von Aus- und Einwanderungswellen geprägt (M2). Immer wieder haben Menschen auch unser Land verlassen, andere wiederum sind vor Krieg, Armut oder Hunger nach Österreich geflohen. Aufgrund seiner geographischen Lage spielt Österreich – insbesondere seit 1945 – eine wichtige Rolle als Transitland, aber auch bei der Aufnahme von Flüchtlingen, wie zum Beispiel in den 1990er-Jahren beim Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens. Zur Zeit des „Wirtschaftswunders“ (Ende der 1960er- bis in die 1980er-Jahre) brauchte Österreich viele zusätzliche Arbeitskräfte. Sogenannte Gastarbeiter, die überwiegend aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei stammten, wurden angeworben. Viele ließen sich dauerhaft in Österreich nieder, holten ihre Familien nach und wurden österreichische Staatsbürger. In den Jahren 1989 (Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa) und 2004 (EU-Beitritt von ost- und südeuropäischen Nachbarstaaten) kamen viele qualifizierte Arbeitskräfte aus diesen Ländern nach Österreich. Die Flüchtlingswellen von 2015 und 2022 prägen das Migrationsgeschehen bis heute: Bürgerkriege im Nahen Osten (Syrien, Irak) und Afghanistan bewirken, dass sich überwiegend junge Menschen nach Europa aufmachen. 2022 kamen viele Flüchtlinge aus der Ukraine nach Österreich, wo ihnen Hilfe und ein neues Zuhause angeboten wurde. Eine verlässliche Kontrolle der EU-Außengrenze ist schwierig. Die ungeregelte Zuwanderung und Binnenwanderung stellt Europa aber vor Herausforderungen im Integrationsbereich. Die Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie den Arbeits- und Wohnungsmarkt sind groß. M2 Zuzüge aus dem Ausland bzw. Wegzüge ins Ausland A5 Recherchiere im Web, welche Länder zum ehemaligen Jugoslawien gehört haben. Erstelle im Heft eine Auflistung mit Land und Hauptstadt. Du kannst auch den Atlas zu Hilfe nehmen. A6 Arbeite mit M2. a. Kennzeichne die im Text genannten Migrationswellen: rot Flüchtlingswellen, blau Arbeitsmigration. b. Erinnere dich an Kapitel 1: Hier gab es zwei Erzählungen mit Migrationsbezug. Ordne diese in M2 mit ihrer Ziffer zu. A7 Nehmt in der Klasse Stellung dazu, wie sich eine Gesellschaft durch Auswanderung bzw. Einwanderung verändern kann. 27 der Wanderungssaldo Damit wird die Differenz zwischen den Zu- und Abwanderungen in einem festgelegten Zeitraum und einem bestimmten Gebiet angegeben (M2). 0 –20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 Anzahl 1961 140 000 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 Ausländische Staatsangehörige Gesamtwanderungssaldo Österreichische Staatsangehörige Wanderungssaldo 1961 bis 2023 nach Staatsangehörigkeit Datenquelle: Statistik Austria, 2024 20 000 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==