Zusammenleben in Österreich 26 2.4 Zukunft in Österreich A1 Erinnere dich an die 1. Klasse und wiederhole, was Pull- und Push-Faktoren sind. M1 hilft dir dabei. A2 Bist du schon einmal umgezogen? Hast du an einem Ort oder in einem Land neu angefangen? Beschreibe, wie es dir dabei ergangen ist. A3 Flucht oder Migration? a. Erkläre den Unterschied zwischen Flucht und Migration mit eigenen Worten. Du kannst dazu auch ein Bild ins Heft zeichnen. b. Begründe, was du auf einer Flucht unbedingt mitnehmen würdest. c. Flüchtlinge oder Migrantinnen? Nimm Stellung dazu, welcher Zuwanderungsgruppe du Nzinga und ihre Schwester zuordnen würdest. A4 Ordnet die im Text genannten Pull- und Push-Faktoren in M1 passend zu. a. Ergänzt eigenständig weitere. b. Begründet in der Klasse, warum eine eindeutige Zuordnung oft schwierig ist. M1 Flucht- und Migrationsgründe Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Die Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, sind unterschiedlich: Reiselust, Liebe, Armut, Hunger, Krieg, Arbeit, Klimawandel, es herrscht keine Meinungsfreiheit o. Ä. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass es Einwanderinnen und Einwanderer nicht immer leicht haben. Das Leben in einem fremden Land ist oft mit großen Herausforderungen verbunden. Nzinga war 15 Jahre alt, als sie mit ihrer Schwester von Somalia nach Österreich kam: „Meine Schwester und ich lebten mit unseren Eltern in Mogadishu. Wir besuchten dort eine gute Schule und unsere Familie legte großen Wert darauf, die eigene Meinung in der Öffentlichkeit zu vertreten und dass die Menschenrechte vom Staat eingehalten werden. Nicht alle Menschen in unserem Land sehen das so und wir wurden bedroht. Als mein Vater starb, flüchteten meine Schwester und ich. Es war sehr schwer, uns ohne Eltern zurechtzufinden. Wir konnten weder Deutsch sprechen noch verstehen und hatten auch ziemlich große Angst.“ Grundsätzlich unterscheidet man, ob eine Person das eigene Land freiwillig verlässt oder ob sie es verlassen muss. Menschen, die ihr Land unfreiwillig verlassen müssen, werden als Flüchtlinge bezeichnet. Sie fliehen meist, weil ihr Leben in Gefahr ist. Die Menschen haben oft keine Zeit, sich von ihren Familien und Angehörigen zu verabschieden oder sich auf den Ortswechsel vorzubereiten. Sie nehmen nur das mit, was sie tragen können. Verlässt man das eigene Land freiwillig, weil zum Beispiel Familienangehörige im Ausland leben oder man einen neuen Job im Ausland annehmen möchte, spricht man von Migration. Migrantinnen und Migranten können im Unterschied zu Flüchtlingen wieder in ihre Heimat zurückkehren, ohne Angst um ihr Leben haben zu müssen. PUSH PULL MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==