24 Zusammenleben in Österreich A4 Der Altersaufbau der Bevölkerung lässt sich mithilfe von Bevölkerungsdiagrammen veranschaulichen. a. Zeichne mit den Daten aus M5 ein Bevölkerungsdiagramm für Österreich in M4. Zwei Balken sind bereits vorgegeben. b. Verwende für die Männer (m) einen blauen Farbstift, für die Frauen (w) einen roten Farbstift. c. V ergleiche die Aussagen unten mit dem Diagramm und kreuze an, ob sie richtig (R) oder falsch (F) sind. d. Formuliere eigenständig zwei weitere Aussagen zum Diagramm. Tausche dein Buch mit einer anderen Person und löse diese. >100 95–99 90–94 85–89 80–84 75–79 70–74 65–69 60–64 55–59 50–54 45–49 40–44 35–39 30–34 25–29 20–24 15–19 10–14 5–9 0–4 männlich 0 100 200 300 400 Anzahl in 1000 weiblich 0 400 300 200 100 Anzahl in 1000 Österreich 2024 M4 Bevölkerungsdiagramm für Österreich 2024 Alter 0 – 4 5 – 9 10 – 14 15 – 19 20 – 24 25 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 44 45 – 49 50 – 54 55 – 59 60 – 64 65 – 69 70 – 74 75 – 79 80 – 84 85 – 89 90 – 95 >95 m 218 234 226 233 259 303 327 319 312 289 320 355 322 247 190 150 131 55 21 3 w 206 220 212 217 242 284 311 310 309 293 329 358 331 272 223 190 185 91 45 13 Quelle: Statistik Austria, 2024 M5 Bevölkerung in Österreich 2024, Anzahl in 1 000 (gerundet) R F Bei den 80- bis 85-jährigen Menschen überwiegt die Zahl der Frauen. 2007 wurden mehr Mädchen als Buben geboren. Von 0 bis 39 Jahren gibt es mehr Männer als Frauen. Ab 40 Jahren gibt es mehr Männer als Frauen. Das Bevölkerungsdiagramm hat von 20 bis 59 Jahren einen „Bauch“. Die Bevölkerungsgruppe der 0- bis 15-Jährigen ist größer als die der über 65-Jährigen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==