2 23 Immer weniger Babys und immer mehr ältere Menschen Luisa ist nach dem Lesen des Textes klar: Österreichs Bevölkerung ist überaltert. Sie spricht mit ihrem Papa darüber. Er erzählt ihr seine Familiengeschichte: „Ich habe einen Bruder und eine Schwester. Meine Schwester hat sich dafür entschieden, keine Kinder zu bekommen. Mein Bruder ist verheiratet und hat zwei Töchter. Unsere Eltern, also deine Großeltern, lebten auf einem Bauernhof. Mein Vater war Bauer am Hof meiner Großeltern. Da meine Mutter Volksschullehrerin war, konnte sie meinem Vater nachmittags und abends am Bauernhof helfen. Mein Vater hatte fünf Geschwister. Seine älteste Schwester kam im Zweiten Weltkrieg ums Leben. Einer seiner Brüder starb, als er noch sehr klein war. Von der Familie meiner Mutter weiß ich leider nicht mehr viel. Ich kann mich erinnern, dass sie in einem kleinen Haus im Nachbarort meines Vaters gelebt hat. Auch sie hatte viele Geschwister, drei oder vier. Zu Mamas Familie musst du sie später selbst fragen. Du weißt ja, Mama und ich haben uns beim Studieren in Innsbruck kennengelernt. Deine Mama kommt ursprünglich aus Deutschland und wollte in Österreich ihre Ausbildung machen.“ M2 M3 A2 Beschreibe M2 und M3. Erkläre die Aussage der beiden Bilder in Bezug auf den Text M1. Formuliere Bildunterschriften. A3 Lies die Familiengeschichte von Luisas Papa noch einmal. Erstelle eine Übersicht im Heft und notiere zu jeder Generation die Anzahl der Kinder. Formuliere zwei Aussagen zu dieser Übersicht. Wähle eine der Aufgaben aus. a. Z eichne einen Stammbaum deiner Familie. Trage die Namen, den Familienstand, das Geburtsjahr, den Wohnort und den Beruf ein. Du kannst auch Bilder dazukleben. b. Interviewe eine ältere Person in deiner Familie über ihr Leben. Formuliere vorab Fragen über die Kindheit, die Wohnorte der Person, ihre Ausbildung und jetzige Familiensituation. Frage, ob du von dem Interview ein kurzes Video erstellen darfst. c. Suche im Web Zeitungsartikel zur Bevölkerung Österreichs. Gestalte daraus eine Collage und hebe die wichtigsten Punkte hervor. d. „ Ich in 20 Jahren“: Überlege, wie sich dein Leben in 20 Jahren verändert haben wird. Zeichne ein Bild oder erstelle ein Mindmap dazu. der Stammbaum In einem Stammbaum sind die einzelnen Generationen einer Familie baumförmig dargestellt. Man erkennt die gemeinsamen Wurzeln und wie sie sich im Laufe der Zeit in immer mehr Äste und Zweige aufspalten. → Arbeitsheft S. 8 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==